: Bund setzt auf Abschreckung,Berlin auf neues Konzept
ASYL Bundesamt warnt in Anzeigen Balkan-Flüchtlinge. Berlin startet neue Registrierung
Thomas de Maiziére
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge setzt inzwischen auch auf Abschreckung: Mit Facebook-Anzeigen wendet es sich an Flüchtlinge in der Balkanregion. Darin rät Behörden-Chef Manfred Schmidt den Menschen davon ab, nach Deutschland zu fliehen. Flüchtlinge aus dem Balkan würden ab sofort deutlich schneller abgeschoben und könnten eine Wiedereinreisesperre erhalten. Auch sei eine Kürzung des Taschengeldes in der Diskussion.
Die Anzeigen sind auf Serbisch und Albanisch verfasst. Flüchtlinge aus der Balkanregion stellten im ersten Halbjahr 2015 einen Großteil der Asylanträge: 80.000. Nur 0,2 Prozent werden anerkannt.
In Berlin setzte die rot-schwarze Landesregierung am Dienstag aufgrund der hohen Flüchtlingszahlen einen Koordinierungsstab ein. Nach zuletzt chaotischen Zuständen am Landesamt für Gesundheit und Soziales (LaGeSo), wo mehrere hundert Flüchtlinge auf ihre Registrierung warteten, soll es künftig weitere, dezentrale Erstaufnahmestellen geben.
„Wir sind in einer schwierigen Situation, aber wir sind noch nicht in einer Krisensituation“, sagte Bürgermeister Michael Müller (SPD). Bis 2012 kamen nur 1.500 bis 1.800 Flüchtlinge jährlich nach Berlin. In diesem Jahr rechnet der Senat mit bis zu 35.000 Flüchtlingen. Müller sprach sich dennoch gegen den Vorschlag aus, im Bundesrat eine Initiative zu weiteren sicheren Herkunftsländern zu starten. Das individuelle Asylrecht müsse erhalten bleiben. Müller fordert stattdessen ein Einwanderungsgesetz. „Wir brauchen es dringend, und wir brauchen es schnell.“ Stefan Alberti
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen