: Jugendarbeitslosigkeit auf hohem Niveau
Europäische Union Besonders in den Südstaaten der Union ist die Lage unverändert dramatisch
– Jeder zweite Spanier unter 25 Jahren hat keinen Job. Anfang 2013 rief die konservative Regierung ein Milliardenprogramm ins Leben, das noch bis Ende 2016 läuft. Die 100 Maßnahmen kosten insgesamt 3,5 Milliarden Euro, fast ein Drittel davon kommt aus dem europäischen Sozialfonds. Es gibt finanzielle Anreize für Firmen bei der Einstellung Jugendlicher und Maßnahmen zur Förderung der Berufsausbildung. Die Jugendarbeitslosenquote sank seit dem Start des Programms um rund sechs Punkte auf 49,2 Prozent.
– In Portugal ist trotz des jüngsten Wirtschaftsaufschwungs immer noch fast jeder dritte Jugendliche arbeitslos. Anfang 2014 wurde das EU-Programm „Jugendgarantie“ umgesetzt. Es ist in Portugal bis Ende 2015 mit insgesamt 1,3 Milliarden Euro ausgestattet. Bis dahin soll 378. 000 Jugendlichen eine Arbeitsstelle, ein Ausbildungsplatz, ein Praktikum oder eine Fortbildungsmöglichkeit angeboten werden. Die Jugendarbeitslosenquote ging seit Inkrafttreten des Programms von gut 35 auf zuletzt 29,8 Prozent zurück.
– Die italienische Regierung hat kaum spezielle Programme gegen die Jugendarbeitslosigkeit, die zuletzt bei 44,2 Prozent lag. Italien beteiligt sich aber an dem EU-Programm Jugendgarantie. Es wurden insgesamt 1,4 Milliarden Euro aus Mitteln von EU, Land und Regionen dafür zur Verfügung gestellt.
– In Frankreich ist fast jeder vierte Jugendliche ohne Job. Für die zuletzt gut 560.000 Arbeitslosen unter 25 Jahren hat die Regierung spezielle Programme aufgelegt. Das Programm „Emploi d’avenir“ richtet sich vor allem an junge Leute, die nicht oder kaum qualifiziert sind. Für sie sollen zusätzliche Möglichkeiten zu Ausbildung und Arbeit entstehen. In den ersten drei Jahren der Beschäftigung zahlt der Staat 75 Prozent des Bruttogehalts.
– Spezielle Programme zur Bekämpfung Jugendarbeitslosigkeit gibt es in Griechenland nicht – gut jeder Zweite unter 25 Jahren ist ohne Job. Im Mai beschloss die EU, dass Griechenland 2015 insgesamt eine Milliarde Euro Soforthilfe bekommt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen