piwik no script img

Eine paradoxe Welt der Kernspaltung

Strahlung Japan trauert um die Opfer der Atombombenabwürfe in Hiroshima, doch nur Tage später geht ein AKW ans Netz

TOKIO taz | Nahe Fukushima wohnt auch eine Gruppe von Hibakusha, wie sich die Überlebenden der Atombomben-Angriffe auf Hiroshima und Nagasaki nennen. Aber zu Gegnern der Atomkraft wurden sie erst durch die Fukushima-Katastrophe. „Bis zum Unfall fühlte ich mich beim Gedanken an die friedliche Nutzung der Atomkraft nicht wohl, aber ich war kein Gegner“, gesteht Atsushi Hoshino. Der heute 87-jährige Arzt hatte die Strahlung der Atombombe in Hiroshima in 2,5 Kilometer Entfernung überstanden. Nun muss er damit leben, dass in seiner Heimat überall Messgeräte für Radioaktivität stehen.

Der Zusammenhang zwischen Hiroshima und Fuku­shi­ma wird im Westen nicht nur an den ähnlich klingenden Namen festgemacht. Aber die meisten Japaner bringen die friedliche und militärische Nutzung der Atomkraft nicht in Verbindung. Das liegt vor allem an Jahrzehnten der Indoktrination durch Behörden und Unternehmen. Der Sicherheitsmythos besagte, dass aus einem japanischen Atomkraftwerk keine gefährliche Strahlung austreten könne. Wer das nicht glauben wollte, wurde mundtot gemacht.

So kommt es in diesem Jahr zu der paradoxen Situation, dass die ganze Nation der Opfer der Atombomben gedenkt und kurz darauf das erste Atomkraftwerk seit zwei Jahren hochgefahren wird. Am Sonntag bekräftigte der Regierungschef Shinzo Abe das Prinzip des dreifachen Nein zur Produktion, dem Besitz und der Stationierung von Atomwaffen. Zwei Tage später wird im AKW Sendai wieder eine Kettenreaktion in Gang gesetzt.

Die regionalen Energiemonopolisten hätten nach wie vor erheblichen Einfluss auf die Politik, erklärt Franz Waldenberger, Direktor des Deutschen Instituts für Japan-Studien in Tokio, das Paradoxon. Die großen Tageszeitungen könnten sich diesem Einfluss nicht entziehen, so dass die Gegner der Atomenergie es doppelt schwer hätten, sich Gehör zu verschaffen, meint Waldenberger.

Die Hibakusha, die in Fuku­shima zum zweiten Mal von der radioaktiven Strahlung getroffen wurden, haben ihre Lektion gelernt. „Kein Reaktor sollte wieder ans Netz gehen“, bekräftigt der Überlebende Hoshino. „Es ist doch klar geworden, dass Menschen die Atomkraft nicht kontrollieren können.“ Martin Fritz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen