piwik no script img

Eine paradoxe Welt der Kernspaltung

Strahlung Japan trauert um die Opfer der Atombombenabwürfe in Hiroshima, doch nur Tage später geht ein AKW ans Netz

TOKIO taz | Nahe Fukushima wohnt auch eine Gruppe von Hibakusha, wie sich die Überlebenden der Atombomben-Angriffe auf Hiroshima und Nagasaki nennen. Aber zu Gegnern der Atomkraft wurden sie erst durch die Fukushima-Katastrophe. „Bis zum Unfall fühlte ich mich beim Gedanken an die friedliche Nutzung der Atomkraft nicht wohl, aber ich war kein Gegner“, gesteht Atsushi Hoshino. Der heute 87-jährige Arzt hatte die Strahlung der Atombombe in Hiroshima in 2,5 Kilometer Entfernung überstanden. Nun muss er damit leben, dass in seiner Heimat überall Messgeräte für Radioaktivität stehen.

Der Zusammenhang zwischen Hiroshima und Fuku­shi­ma wird im Westen nicht nur an den ähnlich klingenden Namen festgemacht. Aber die meisten Japaner bringen die friedliche und militärische Nutzung der Atomkraft nicht in Verbindung. Das liegt vor allem an Jahrzehnten der Indoktrination durch Behörden und Unternehmen. Der Sicherheitsmythos besagte, dass aus einem japanischen Atomkraftwerk keine gefährliche Strahlung austreten könne. Wer das nicht glauben wollte, wurde mundtot gemacht.

So kommt es in diesem Jahr zu der paradoxen Situation, dass die ganze Nation der Opfer der Atombomben gedenkt und kurz darauf das erste Atomkraftwerk seit zwei Jahren hochgefahren wird. Am Sonntag bekräftigte der Regierungschef Shinzo Abe das Prinzip des dreifachen Nein zur Produktion, dem Besitz und der Stationierung von Atomwaffen. Zwei Tage später wird im AKW Sendai wieder eine Kettenreaktion in Gang gesetzt.

Die regionalen Energiemonopolisten hätten nach wie vor erheblichen Einfluss auf die Politik, erklärt Franz Waldenberger, Direktor des Deutschen Instituts für Japan-Studien in Tokio, das Paradoxon. Die großen Tageszeitungen könnten sich diesem Einfluss nicht entziehen, so dass die Gegner der Atomenergie es doppelt schwer hätten, sich Gehör zu verschaffen, meint Waldenberger.

Die Hibakusha, die in Fuku­shima zum zweiten Mal von der radioaktiven Strahlung getroffen wurden, haben ihre Lektion gelernt. „Kein Reaktor sollte wieder ans Netz gehen“, bekräftigt der Überlebende Hoshino. „Es ist doch klar geworden, dass Menschen die Atomkraft nicht kontrollieren können.“ Martin Fritz

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen