piwik no script img

Blaualgen im Badesee

Umwelt Nabu kritisiert besorgniserregende Gewässerzustände im Norden

Die Wärme lockt zum Baden, doch das Wasser schreckt ab: Es sieht aus wie Spinatsuppe; obenauf treiben kleine und größere blaue Placken mit weißen Fäden - Blaualgen. Sie können mit den gestiegenen Wassertemperaturen zunehmend das Badevergnügen in Binnenseen trüben. Die Seen in Schleswig-Holstein seien in einem schlechten Zustand, kritisierte am Mittwoch der Naturschutzverband Nabu. Auf vermehrt auftretende Blaualgen im Prüßsee wies der Kreis Herzogtum Lauenburg für eine Badestelle in Güster hin.

Als weiteres Beispiel nannte der Nabu den Lanker See im Kreis Plön, der mit Nährstoffen überfrachtet sei. Das Wasser sei eingetrübt, aber am Dienstag entnommene Proben erforderten noch kein Badeverbot, sagte Kreissprecher Björn Demmin der Deutschen Presse-Agentur. Aus anderen der 80 Seen im Kreis seien noch keine größeren Blaualgen-Konzentrationen bekanntgeworden. Auch die Kreise Ostholstein und Rendsburg-Eckernförde meldeten auf Anfrage vorerst Fehlanzeige. Wegen der anhaltenden Wärme kann sich dies aber ändern.

„Blaualgen sind gerade für Kinder und Menschen mit empfindlicher Haut gefährlich durch ihre Allergien auslösenden Reizungen“, sagte Nabu-Wasserexperte Carsten Pusch. „Die Algen selber produzieren Giftstoffe, also sollten Kinder Wasser nicht schlucken.“

Der Kreis Herzogtum Lauenburg wies auch auf vermehrt auftretende Saugwürmerlarven hin, sogenannte Zerkarien. Sie bilden sich in Gewässern mit starkem Wasservogel- und Wasserschneckenbesatz. Die mikroskopisch kleinen Larven werden bei hohen Wassertemperaturen von den Wasserschnecken ausgeschieden. Auf der Suche nach ihrem Hauptwirt, dringen sie auch in die Haut von Menschen ein, wo sie absterben. Betroffene bekommen mit rote Flecken und Quaddeln. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen