piwik no script img

Gewinne für Apple,Verluste für Microsoft

Quartalsbilanzen High-Tech-Riesen legen ihre Zahlen vor. Glücklich sind die Anleger bei keinem

CUPERTINO/REDMOND dpa | Unterschiedlicher hätten die Quartalsbilanzen der High-Tech-Riesen Apple und Microsoft kaum ausfallen können: Bei Apple sorgten starke iPhone-Verkäufe für einen kräftigen Sprung bei Umsatz und Gewinn. Konkurrent Microsoft erlebt dagegen ein Smartphone-Desaster und verzeichnete einen Rekordverlust. Die Übernahme des Handy-Geschäfts von Nokia hatte den Softwarekonzern tief in die roten Zahlen gerissen.

Die Apple-Aktie gab nach der Veröffentlichung der Quartals­ergebnisse im nachbörslichen Handel trotzdem kräftig nach, um bis zu 8 Prozent ging es zeitweise nach unten. Die Börsenhändler und Investoren hatten noch bessere Zahlen beim Apple-Zugpferd iPhone erwartet. Außerdem waren sie enttäuscht, dass Apple-Chef Tim Cook aus den konkreten Absatzzahlen der neuen Computer-Uhr ein Geheimnis machte. Cook sprach lediglich von einem „großartigen Start“, der die Erwartungen übertroffen habe.

Bei Microsoft waren die schlechten Nachrichten um das Nokia-Debakel schon vor Tagen bekannt geworden. Bei der Vorlage der Quartalszahlen hielt sich der Schock der Anleger deshalb in Grenzen. Der Aktienkurs von Microsoft wurde nachbörslich nicht so heftig in Mitleidenschaft gezogen wie bei Apple.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen