: Wohin der Ozean was treibt
Meereskunde Fachleute halten es für möglich, dass das Wrackteil der Flugzeugtragfläche über Tausende Kilometer verdriftet ist
Nun also taucht dieses Teil an einem Strand der französischen Überseeinsel La Réunion auf, die einige hundert Kilometer östlich von Madagaskar liegt. Das bedeutet: Stammt das Teil von der Unglücksmaschine, dann muss es über Tausende Kilometer auf dem Meer getrieben sein. Ist das plausibel? Und warum ist es nicht gesunken?
Flugzeugbau ist Leichtbau, sagen Flugsicherheitsexperten. In Lande- oder Steuerklappen von Tragflächen sei Luft enthalten, sodass ein Nichtsinken im Wasser möglich sei. Zudem werde man schnell herausfinden, zu welchem Flugzeugtyp und möglicherweise zu welcher Maschine das Teil gehöre.
„Die Nachricht vom Fund hat uns überrascht“, sagt Arne Biastoch, Ozeanograf am Kieler Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung. „Es kann durchaus sein, dass das Teil eine so weite Strecke zurückgelegt hat.“ Sowohl die Richtung als auch die Geschwindigkeit der vorherrschenden Meeresströmung, dem Südäquatorialstrom, ließen dies wahrscheinlich erscheinen. Die Ostwestströmung habe eine Geschwindigkeit von etwa einem Kilometer pro Stunde; über den langen Zeitraum könnten durchaus mehr als 4.000 Kilometer zurückgelegt worden sein. Gleichwohl dämpft Biastoch Hoffnungen, die Absturzstelle des Flugzeugs genau eingrenzen zu können. Das mögliche Herkunftsgebiet des Wrackteils umfasse ein großes Areal vor der indonesischen und australischen Westküste. Mit einer Driftanalyse sei es aber möglich, statistische Wahrscheinlichkeiten für diese Gebiete zu bestimmen.
Hintergrund: Ähnlich wie Wetterphänomene werden auch die Ozeanströmungen weltweit per Satellit beobachtet. Diese Beobachtungen erlauben es, kombiniert mit Modellrechnungen, Aussagen über das Verdriften von Gegenständen zu treffen. Entscheidend dafür sind die Oberflächenströmungen des Ozeans; die von Wind und Wetter hervorgerufenen Wellen beeinflussen das Driftverhalten nach Angaben von Biastoch nur zu 10 bis 20 Prozent.
Ein weiterer Faktor beim Abdriften ist der direkt einwirkende Wind - wie jeder Paddler oder Segler weiß. Da das Flugzeugteil aber sehr flach ist und kaum aus dem Wasser ragte, dürften die Winde in diesem Fall keine große Rolle gespielt haben. Richard Rother
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen