Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

  • 19.7.2015

Was fehlt ...

... die Aufregung

Obwohl das englische Boulevardblatt The Sun ein Video veröffentlichte, in dem die Queen ihren rechten Arm zum Hitlergruß streckt, bleibt die Aufregung aus. Ganz im Gegenteil, es gibt Verständnis: Das Video sei aus dem Jahr 1933 oder 1934, die heute 89-jährige Queen Elizabeth II. damals also erst sechs oder sieben Jahre alt. Niemand macht ihr einen Vorwurf, denn wie es auch aus Palastkreisen heißt: Die Queen habe den Gesten damals mit Sicherheit noch keine Bedeutung beimessen können und sei also komplett unschuldig. Einzig und allein der Onkel der Queen, Edward, ebenfalls im Video zu sehen, ist der Bösewicht. Aus historischen Dokumenten ist schon länger bekannt, dass er sehr wohl Sympathien für Hitler und die Nazis hegte. Die Eltern der Queen genossen dagegen hohes Ansehen dafür, dass sie London nicht verließen, als die Stadt von Deutschland bombardiert wurde und sich oft an verwüsteten Orten zeigten. Die Queen selbst ließ sich während des Zweiten Weltkriegs zur LKW-Fahrerin und Mechanikerin ausbilden. Dass ihr Enkel, Prinz Harry, vor zehn Jahren mit einer Hakenkreuz-Armbinde auf einer Kostümparty auftauchte, ist längst wieder vergeben und vergessen. (dpa/afp/juf)