piwik no script img

Unterm Strich

Das Filmfestival von Locarno,das vom 5. bis zum 15. August stattfindet, hat gestern sein Programm bekannt gegeben. Um den Goldenen Leoparden konkurrieren 18 Filme, darunter „Chevalier“ von der griechischen Regisseurin Athina Rachel Tsangari,„Cosmos“ von dem polnischen, in Frankreich lebenden Andrzej Zulawski, „Right Now, Wrong Then“ von dem südkoreanischen Filmemacher Hong Sangsoo und „No Home Movie“ von der belgischen Regisseurin Chantal Akerman.Auf der Piazza Grande werden neue Arbeiten von international renommierten Regisseuren präsentiert, unter ihnen Jonathan Demme und Judd Apatow, und der deutsche Filmemacher Lars Kraume wird „Der Staat gegen Fritz Bauer“ vorstellen, einen in den 50er Jahren angesiedelten Film, der sich mit dem Staatsanwalt befasst, der unter anderem den Frankfurter Auschwitz-Prozess auf den Weg brachte und dem israelischen Geheimdienst half, Eichmann zu entführen. Die Retrospektive gilt dem US-amerikanischen Regisseur Sam Peckinpah (1925–1984), der mit „The Wild Bunch“ (1969), oder „Bring Me the Head of Alfredo Garcia“ (1974) unvergleichliche Gewaltstudien drehte. Carlo Chatrian,der im dritten Jahr künstlerischer Leiter des Festivals ist, sagte am Mittwoch in Bern, das Kino könne wesentlich dazu beitragen, die komplizierte Gegenwart zu verstehen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen