: „Mit klarer Position“
GESPRÄCH Zwischen Faszination und Angst: gerade jetzt den Dialog mit dem Islam suchen
taz: Was überwiegt in den Gemeinden – Angst oder Faszination gegenüber dem Islam, Herr Matyba?
Axel Matyba:Es gibt nicht die christlichen Gemeinden, Sie haben immer eine Mischung aus beiden Gefühlen.
In letzter Zeit hat man das Gefühl, dass die Angst die Überhand gewonnen hat.
Das hat mit der medialen Wahrnehmung zu tun: Boko Haram oder der Islamische Staat werden verkürzt gleichgesetzt mit dem Islam, bei dem die weit überwiegende Mehrheit ihre Religion friedlich praktizieren will.
Spielt für die Christen das Gefühl eine Rolle, auf dem Rückzug zu sein, während der Islam prosperiert?
Es mag ein Aspekt sein, dass man sich selbst verunsichert fühlt. Und sich im besten Fall daraufhin wieder stärker mit der eigenen Identität beschäftigt und zugleich multireligiöses Leben bejaht.
Ist solch eine Offenheit bildungs- oder altersabhängig?
Ich habe wunderbare Beispiele durch alle Bevölkerungsschichten hindurch. Was ich immer wieder feststelle, ist, dass bei denen, die die geringsten Begegnungsmöglichkeiten mit Muslimen haben, oder sie nicht nutzen, die Bedenken am größten sind.
Und woher rührt die Faszination?
Christen, die Muslime im Gebet in den Moscheen erleben, sind fasziniert von der tiefen Frömmigkeit, die sie dort spüren. Und jetzt im Ramadan imponiert ihnen, dass die Muslime fasten.
Was sind für Sie die guten Begegnungen?
Wenn sich gerade junge Menschen oder Kinder auf Augenhöhe begegnen und sich ehrlich miteinander austauschen, auch ehrlich die Probleme benennen, die man miteinander hat oder zu haben glaubt.
Oft wird kritisiert, dass in den Gesprächen die kritischen Punkte nicht zur Sprache kommen.
Die Kritik kenne ich – meist von Leuten, die nie daran teilgenommen haben. Ich selbst mache da eine andere Erfahrung. Ohne klare Positionierung kein echter Dialog.
Wie groß ist das Interesse auf muslimischer Seite?
Ich spüre da das ganze Spektrum wie auf christlicher Seite. Es gibt bei beiden Leute, die kein Interesse am Dialog haben. Das ist legitim – aber dann sollte man sich auch mit dem Urteil zurückhalten. INTERVIEW: GRÄ
Islam: Zwischen Angst und Faszination. Mit Pastor Axel Matyba. 19.30 Uhr Festsaal Kreuzkirche Wandsbek.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen