: „Mit dem Maßband in den Laden“
DIE DREI FRAGEZEICHEN
WAS?Wenn Verbraucher Elektrogeräte entsorgen, werfen sie die meist in den Hausmüll –die Rohstoffe sind verloren. Damit künftig mehr Geräte wiederverwertet werden, sollen Kunden sie einfacher bei den Händlern entsorgen können. Das hat der Bundestag beschlossen.
1 taz: Landen jetzt weniger Toaster im Hausmüll?
Thomas Fischer:Nein. Denn Kunden können Geräte nur zurückgeben, wenn ein Händler auf mindestens 400 Quadratmetern Elektrogeräte verkauft. Der Kunde müsste also mit einem Maßband in den Laden. Zudem sind Discounter wie Lidl und Aldi komplett ausgenommen. In den allermeisten Läden werden Kunden mit ihren alten Geräten also weiterhin wieder nach Hause geschickt. Das alles ist fatal, denn: ein Kunde versucht in der Regel genau ein Mal, sein altes Gerät zurückzubringen. Klappt das nicht, schmeißt er sein Gerät beim nächsten Mal vermutlich in den Hausmüll.
2 Wie ginge es besser?
Verbraucher müssen ihre Geräte in sämtlichen Läden ab 100 Quadratmeter Verkaufsfläche zurückgeben können.
3 Wäre eine Erhöhung der Nutzungsdauer nicht wichtiger?
Definitiv. Das leistet das Gesetz aber auch nicht. Ein ökologisches Produktdesign – etwa der einfache Austausch von Akkus durch den Verbraucher – ist genauso wenig vorgeschrieben wie der ungehinderte Zugang von geprüften Reparaturbetrieben zu den Sammelstellen oder eine Verlängerung der Gewährleistungszeit auf über zwei Jahre. Interview: Svenja Bergt
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen