: Neue Willkommenskultur
NO ASYL Deutscher Bundestag beschließt härtere Gesetze: Flüchtlinge, die über andere EU-Länder einreisen, können leichter abgeschoben und vorher eingesperrt werden
![](https://taz.de/private/picture/5208140/516/149566.jpg)
Unterdessen plant die schwarz-rote Regierungskoalition in Berlin eine neuerliche Verschärfung des Asylrechts. Mit dem Gesetz, das am Donnerstag im Bundestag zur Abstimmung steht, sollen zwar auch gut integrierte Ausländer unter bestimmten Bedingungen künftig etwas schneller als bislang ein dauerhaftes Bleiberecht in Deutschland erhalten können. Deutliche Verschärfungen gibt es allerdings im Abschieberecht. So sollen Behörden Ausländer künftig wesentlich schneller und effektiver durchsuchen, inhaftieren und abschieben können.
Bereits die Tatsache, dass Flüchtende für ihre Überfahrt nach Europa Geld an Schleuser bezahlt haben, kann künftig zu einer schnelleren Abschiebung führen. Auch sollen Ausländer zur Abschiebung in einem sogenannten Ausreisegewahrsam künftig bis zu vier Tage ohne besondere Gründe inhaftiert werden können, um das Abschiebungsprozedere zu vereinfachen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen