: Meyer legt ab
FIRMEN-UMZUG
Sie waren immer da, wenn das Unternehmen ihre Unterstützung brauchte. Im März zum Beispiel, als es darum ging, den „Masterplan Ems“ durchgesetzt zu bekommen, der den Schiffbauern von der Papenburger Meyer-Werft weiter den Zugang zur Nordsee für ihre Mega-Kreuzfahrtschiffe garantiert – allen Umweltbedenken wegen der damit einhergehenden Ausbaggerungen und Überflutungen zum Trotz: Da reisten Hunderte von Mitarbeitern nach Leer, um der teils explosiven Kreistagssitzung beizuwohnen. Vom Umzug der „Meyer Neptun GmbH“, der Muttergesellschaft, von Rostock nach Luxemburg erfuhr die Meyer-Belegschaft am Sonntagabend nur im Internet.
Meyer bestreitet, dass der Umzug steuerliche Hintergründe hat: „Das ist kein Sparkonzept“, beteuert man. „Wir wollen damit besonders unsere Internationalität darstellen, um im mörderischen weltweiten Konkurrenzkampf zu überleben“, erklärt das Konsortium, dem neben der Papenburger Kreuzfahrtschiff-Werft auch der Warnemünder Flussschiffbauer Neptun und die finnische Tukur-Werft angehören.
Vielmehr will man wohl verhindern, dass künftig ein lästiger Aufsichtsrat die Geschicke der Unternehmen kontrollieren könne – was die Arbeitnehmer verärgert: „Damit werden sämtliche Mitbestimmungsrechte blockiert“, schimpft Thomas Gelder, Chef der IG Metall Leer-Papenburg. Dass Mitarbeiter und Gewerkschaft vor „vollendete Tatsachen“ gestellt worden seien, komme der „Aufkündigung“ der bisher gepflegten Sozialpartnerschaft gleich.
Bei einem Gespräch mit der niedersächsischen Landesregierung verkündete die Meyer-Werft am Mittwoch ein Umzugs-Moratorium. „Bis September wollen wir klären, warum die Meyer Werft ihren Verwaltungssitz nach Luxemburg verlegt hat“, sagte Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) in Emden. Werftchef Bernard Meyer sagte zu, die „Sensibilitäten in Deutschland“ zu berücksichtigen. „Wir erwarten ein Umdenken der Geschäftsleitung mit dem Ergebnis, dass der Schritt zurückgenommen wird“, sagte Heino Bade, Werftenexperte der IG Metall. Die Unternehmensleitung müsse „zurückfinden zu einem transparenten und guten Miteinander mit den Arbeitnehmern sowie der Politik“. KVA
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen