piwik no script img

Folge 5: Unzulässige Hilfsmittel am Netz

Foto: Abb.: Zephyris/Wikimedia Commons

Jeder Sport definiert seine Grenzen. Was dahinter liegt, ist unsportlich und wird bestraft. Bis die Fußball-Regionalliga den Spielbetrieb wieder aufnimmt, wollen wir hier darlegen, welche oft schmerzhaften Verstöße die einzelnen Sportarten kennen.

Weil der Körperkontakt selten ist, gilt Volleyball gemeinhin als eine der fairsten Sportarten. Trotzdem haben die Verbände die Statuten mit jeder Menge Regeln versehen, die der Laie mit bloßem Auge nicht überprüfen kann. Dabei geht es meist um die Kampfzone am Netz: Da, wo sich die Teams anscheinend permanent mit Händen und Füßen bemühen, zentimeterweise vorzudringen, um den Gegner zu behindern oder den eigenen Schmetterball oder Block früher anzusetzen.

Die Grenzen sind fließender, als es das straff gespannte Netz vermutet lässt, und so ist das Regelwerk wasserdichter formuliert als das BGB -- also komplizierter. Um nun ja nicht in Verdacht zu geraten, Volleyball sei nur etwas für Bürokraten, wurde ein Extra-Schmankerl eingebaut: Regel 10.1.3 (Schlag mit Hilfestellung) besagt: „Innerhalb der Spielfläche darf ein Spieler weder von einem Mitspieler noch durch irgendein Gerät oder einen Gegenstand Unterstützung erhalten, um den Ball zu erreichen.“

Wie soll man sich das vorstellen? Auf den Schultern des Mitspielers besser an den Ball kommen? Den Schuh ausziehen und damit werfen? Sich einen Schläger anreichen lassen? Egal, diese Regel macht Volleyball auch für all jene Gedemütigten interessant, die im Sportunterricht nach jedem seltenen Ballkontakt angeblafft wurden: „Der war gefüüührt.“ RLO

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen