piwik no script img

Romantik auf dem Klosterdach

Harzer Sommer Sechs Klöster in Nieder­sachsen laden zu Markt, Musik, Bulldog- und Traktorschau. Außerdem kann man normalerweise nicht zugängliche Orte erwandern

Sechs Klöster im Harz laden derzeit zum „7. Harzer Klostersommer“ mit mehr als 50 Veranstaltungen ein. Höhepunkt ist der sogenannte Harzer Klostersonntag am 30. August, wie die Veranstalter in Goslar mitteilten. Unter dem Motto „Unbekannte Schätzkästchen“ zeigen alle Klöster an diesem Tag selten zugängliche Orte wie Dachböden oder Kirchtürme. Erstmals beteiligt sich auch das ehemalige Benediktinerkloster Ilsenburg bei Wernigerode in Sachsen-Anhalt an der Reihe.

Zu einer „Romantischen Nacht der Tausend Lichter“ lädt das Kloster Drübeck am Abend des 1. August ein. Zum festen Bestandteil des Klostersommers zähle auch der weit über die niedersächsischen Landesgrenzen hinaus bekannte Klostermarkt in Walkenried am 26. und 27. September, hieß es. Im Kloster Brunshausen bei Bad Gandersheim präsentieren überregionale Textildesigner und Kunsthandwerker ihre Arbeiten bei einem Markt der Textilkunst am 15. und 16. August.

Die Berliner Band „17 Hippies“ spielt am 2. August unter freiem Himmel beim Familienfest im ehemaligen Zisterzienserkloster Michaelstein bei Bad Blankenburg. Zudem lädt das Kloster Wöltingerode am 12. und 13. September unter dem Motto „Wölti unter Dampf“ zum traditionellen Herbstfest mit einer Bulldog- und Traktoren-Ausstellung. Das Kloster Ilsenburg thematisiert am 8. August die Bedeutung der Klöster als Ort der Begegnung mit einem von Musik und Gesprächen geprägten „Tag der internationalen Begegnung“.

In den Klöstern leben heute keine Mönche mehr - sie werden stattdessen kulturell oder wirtschaftlich genutzt. Medienpartner der Veranstaltungen ist die in Niedersachsen erscheinende „Evangelische Zeitung“. Gefördert wird die Reihe von der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz, der Klosterkammer Hannover, der Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt sowie der Klosterstiftung Drübeck. (epd)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen