Atomforum macht auf cool: Schön verstrahlt

Cooler Club und junge Kronzeugen für Atomkraft: Im Bemühen um ein neues Image überlässt das Deutsche Atomforum nicht viel dem Zufall. Ein Ortstermin.

Berliner Panorama, in das das Atomforum gerne ein AKW einfügen würde - zumindest auf dem Getränkebon. Bild: reuters

Aus den schweren Boxen dringt gedämpfte Musik, finstere Security-Leute bewachen die Eingänge, freundliche Hostessen verteilen Begrüßungscocktails, und elegant gekleidete Menschen, überwiegend zwischen 25 und 45, stehen smalltalkend an der Bar: Auf den ersten Blick ist im Berliner Edel-Club 40seconds alles wie immer.

Doch tatsächlich geht es an diesem Mittwochabend um Großes: "Deutschland - deine Zukunft" heißt das umfassende Motto, unter dem das Deutsche Atomforum zur Diskussion geladen hat - laut Ankündigung "vorurteilsfrei und unkonventionell". Doch was zu dieser Zukunft dazu gehört, daran soll es natürlich keinen echten Zweifel geben, wenn der zentrale Lobbyverband der Atomwirtschaft einlädt. Auf den fünf Bons für Freigetränke, die jeder Gast erhält, ist die Vision eines Atomkraftwerks direkt neben dem Brandenburger Tor in Berlin zu bewundern.

Zu erklären, warum das Abschalten von AKWs keine gute Idee ist, überlässt der Verband an diesem Abend überwiegend anderen: Eine ganze Riege smarter junger Diskutantinnen und Diskutanten ist vor den Fenstern des Clubs aufgebaut, durch die die Skyline des Potsdamer Platzes leuchtet. Carsten Reinemann, der es mit 37 Jahren schon zum Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität München gebracht hat, darf zum Einstieg berichten, dass junge Menschen Atomkraft heute viel weniger ideologisch sehen.

Der amtierende Tischtennis-Europameister Timo Boll, laut Selbsteinschätzung "kein Energieexperte", geht davon aus, dass wir "immer mehr Strom benötigen werden" und darum "alle Möglichkeiten ausschöpfen sollten". Außerdem sei Atomstrom ja billig - wenn auch nicht ganz kostenlos wie der Strom, den Boll als Olympiamedaillengewinner ein Jahr lang vom Atomanbieter Eon bezieht.

Die schwedische Journalistin Therese Larsson berichtet, warum ihr Land den Atomausstieg revidiert und warum Kohlekraftwerke problematischer sind als Atomreaktoren. Jungunternehmer Emanuel Heisenberg, der selbst Biogas-Turbinen herstellt, tritt als Kronzeuge gegen seine eigene Branche auf, indem er erklärt, man dürfe "die Erneuerbaren nicht überfordern" und sollte längere AKW-Laufzeiten als "Übergangstechnologie" akzeptieren - sekundiert vom Junge-Union-Vize Johannes Pöttering, der vor einer "De-Industrialisierung" Deutschlands warnt.

Der einzige echte Atomkraftgegner auf dem Podium, der Neu-Grüne und Alt-Attacler Sven Giegold, hält zwar faktenreich dagegen und kann viele Argumente widerlegen. Doch den präzise inszenierten Gesamteindruck - viele junge Leute denken neu über Atomkraft nach - kann er angesichts der Fünf-zu-eins-Zusammenstellung des Podiums nicht ernsthaft gefährden. Zumal auch der Journalist Hajo Schumacher als Moderator diesen Eindruck bestärkt, wenn er erklärt, er habe "früher auch einen Anti-Atom-Aufkleber auf dem Auto" gehabt, doch nun frage er sich auch, ob es wirklich besser sei, Atomstrom stattdessen zu importieren. Für Lobby-Interessen instrumentalisiert fühlt er sich dabei nicht - schließlich liege das Honorar "im üblichen Rahmen" und bei den Fragen habe es "keine Einmischung" gegeben.

Atomforums-Geschäftsführer Dieter Marx ist mit dem Abend zufrieden: Anders als bei sonstigen Veranstaltungen des Verbands, wo "ein älteres Publikum einem noch älteren Podium" lausche, sei es nun gelungen, junge Menschen zu erreichen. Ganz dem Zufall überlassen hat man deren Zusammensetzung aber nicht. Trotz selektiver Einladung und langfristiger Anmeldepflicht fanden sich zwar auch einzelne Vertreter von Umweltverbänden zu den Cocktails und Häppchen im 40seconds ein; den Großteil des Publikums stellten aber neben jungen Mitarbeitern von Atomunternehmen viele Nachwuchskräfte von Union und FDP.

Auch dass die Presse nur sehr selektiv eingeladen wurde - die taz etwa erfuhr nur durch Zufall von dem Termin -, spricht dafür, dass das Atomforum die Vermarktung der Veranstaltung, die von mehreren eigenen Kamerateams und Fotografen dokumentiert wird, gern in der eigenen Hand behalten will. Originelle Postkartenkampagnen ("Willst du wirklich mit mir Schluss machen?"), eine geplante Kooperation mit Deutschlands größter Schülerzeitung Spiesser und Werbeartikel über die "Generation Energiezukunft" zeigen die neue Stoßrichtung der PR an.

Doch zumindest ein wenig profitieren auch die Atomkraftgegner von dem exklusiven Abend. Denn Sven Giegold präsentierte dort nicht nur ihre Argumente. Er bestand in seinem Vertrag auch darauf, dass das Atomforum das angebotene Honorar von immerhin 1.000 Euro an die Anti-Atom-Kampagne des Onlinenetzwerks Campact überweist. Dort allerdings will man das Atom-Geld gar nicht haben. Wer nun stattdessen bedacht wird, ist noch offen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.