Israels Soldaten rekapitulieren Gazakrieg: "Wenn du nicht sicher bist, töte"
Sechs Monate nach dem Krieg im Gazastreifen resümiert eine israelische Initiative ehemaliger Soldaten ihre Front-Erfahrungen. Hauptthema: unproportionaler Gewalteinsatz.
Sechs Monate nach dem Krieg im Gazastreifen resümieren israelische Soldaten ihre Erfahrungen an der Front. "Um zu schießen, war keine Sondererlaubnis notwendig", heißt es in einem von der Initiative ehemaliger Soldaten diese Woche veröffentlichten Bericht. Die Untersuchung trägt den Titel: "Das Schweigen brechen". In den insgesamt 54 Zeugenaussagen von 30 Soldaten verschiedener Einheiten geht es zentral um die allgemeine Atmosphäre an der Front und den unproportionalen Gewalteinsatz. "Wenn du nicht sicher bist, töte", sagte einer der Soldaten.
"Es war einfach verrückt, wie da herumgeschossen wurde." In engen Wohngegenden "ist jeder dein Feind, da gibt es keine Unschuldigen". Fast alle Soldaten beschreiben die große ständige Bereitschaft zu schießen. "Das Gefühl war, wir sind hier zu töten, und keiner hat ein Problem damit." Kollateralschäden spielten demnach keine Rolle, solange die eigenen Verluste auf ein Minimum reduziert wurden.
Jede Einheit war für ein kleines Gebiet verantwortlich mit einigen Dutzend Häusern, die sie übernehmen musste. Das dauerte eine ganze Woche. Es ging wirklich sehr langsam. Jedes Haus einnehmen. Die Methode, die wir benutzen, hat jetzt einen neuen Namen - nicht mehr die "Nachbarmethode", jetzt heißen die Leute "Johnnie". Dies sind palästinensische Zivilisten, die trotz der Flugblätter, die die Armee verteilt hatte, geblieben waren, um zu sehen, was aus ihren Häusern wurde … Bei jedem Haus, das wir einnahmen, schickten wir den "Nachbarn" hinein, "den Johnnie", und wenn es bewaffnete Leute in dem Haus gab, begannen wir mit dem "pressure cooker" (Drucktopf) …
In einem Fall versuchten unsere Männer vergeblich, sie dazu zu bewegen rauszukommen, also eröffneten sie das Feuer, schossen Antipanzerraketen auf das Haus, und irgendwann brachten sie einen D-9-Bulldozer dazu und Kampfhubschrauber. Drei Bewaffnete waren im Haus. Die Hubschrauber feuerten Antipanzerraketen, und danach wurde wieder der "Nachbar" reingeschickt. Zuerst sagte er ihnen, dass ihnen noch nichts passiert sei, dass sie immer noch darin waren. Wieder wurden Hubschrauber gerufen, und die feuerten. Der "Nachbar" wurde wieder reingeschickt. Er sagte, dass zwei tot seien und nur noch einer lebt. Also wurde ein D-9 herbeigeschafft, der das Haus über ihm zerstörte, bis der Nachbar wieder reinging, der letzte bewaffnete Mann wurde dann gefangen und dem Schabak [Geheimdienst, d. Red.] übergeben … Die Kommandeure sorgten dafür, dass wir wussten, wie die Sache darin lief. Sie erzählten auch von Dingen, die sie beunruhigten. Sie sagten, dass Zivilisten nicht nur benutzt wurden, um in die Häuser zu gehen. Einige wurden dazu gebracht, Mauern mit einem 5 Kilo schweren Hammer einzuschlagen. Es gab da eine Mauer um einen Garten, und die Einheit wollte nicht das Tor benutzen aus Angst vor Sprengstofffallen. Also wurden "die Johnnies" dazu gebracht, mit dem Vorschlaghammer ein weiteres Loch zu schlagen … Es ist lächerlich, die Antwort des Armeesprechers zu hören, dass die Sache untersucht werde, dass es keine Zeugenaussagen von vor Ort gebe und dass die israelische Armee eine moralische Armee sei …
Übersetzung: Georg Baltissen
Der 120 Seiten umfassende Bericht ist in Interviewform verfasst. Vor und während der Offensive standen die Soldaten unter strikter Schweigepflicht. Der Bericht hat nicht den Anspruch, "einen ausgewogenen und umfassenden Spiegel für alle Soldaten zu liefern", heißt es in der Presseerklärung von "Das Schweigen brechen", dennoch geht die Initiative davon aus, dass die Zeugenaussagen ausreichen, um die Glaubwürdigkeit der offiziellen Armeeversion von den Ereignissen während des Krieges in Gaza in Frage zu stellen.
Unmoralisches Verhalten von Soldaten sei "nicht die Ausnahme, sondern die Regel" gewesen, sagt der Bericht. Verteidigungsminister Ehud Barak hatte unmittelbar nach dem Krieg erklärt, die Armee habe alles unternommen, um Unschuldige zu schonen.
In Reaktion auf die Veröffentlichung des Berichts kritisierte Barak die Menschenrechtsinitiative für den Vorwurf, die Armee habe palästinensische Zivilisten als menschliche Schutzschilde missbraucht. "Jede Kritik an dem Verhalten der Armee sollte an mich als Verteidigungsminister gerichtet werden und an die Regierung, die der Armee den Auftrag erteilt hat, Frieden und Sicherheit im südlichen Israel wiederherzustellen."
Rund 1.300 Palästinenser sind während des Krieges getötet worden. Zwei Drittel von ihnen sollen, offiziellen palästinensischen Zahlen zufolge, Zivilisten gewesen sein. An zwei Stellen wird in dem Bericht der Einsatz von weißem Phosphor angesprochen. In keinem der beiden Fälle können aber die Soldaten bezeugen, ob sich Zivilisten in der Region aufhielten, noch werden konkrete Gründe für den Einsatz angeben. Amnesty International hatte den israelischen Gebrauch von weißem Phosphor noch während des Krieges angeprangert.
Die Stellungnahmen der Soldaten gehen auch wiederholt auf die Praxis ein, die Zivilbevölkerung per Flugblatt vorzuwarnen und zum Verlassen ihrer Häuser aufzufordern. Außerdem gab es Telefonanrufe und das sogenannte Anklopfen, bei dem aus der Luft zunächst auf die Ecken der Häuserdächer geschossen wird. Wer darauf nicht reagierte, galt als potenzieller Terrorist. "Gib ihnen ein paar Minuten, wer dann noch drin bleibt, ist ein toter Mann", resümiert einer der Soldaten.
Einige Soldaten berichten über den gezielten Vandalismus ihrer Kameraden und das Beschmieren von Hauswänden mit rassistisch-militanten Parolen. In anderen Fällen bedienten sich die Soldaten in den Küchen der Wohnungen, die sie besetzt hielten, mit Lebensmitteln. "Es gab keinen Grund dafür, die Vorräte der Familie zu nutzen", sagt einer der interviewten Soldaten, "aber wir waren über eine Woche dort, und das Essen der Armee ist widerlich."
Kollateralschäden spielten keine Rolle, solange die eigenen Verluste auf ein Minimum reduziert wurden
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz