piwik no script img

Armenischer Präsident besucht TürkeiRückspiel in der Fußballdiplomatie

Der armenische Präsident Sarkasian reist zu einem Spiel der Nationalelf in die Türkei. Die Annäherung stößt bei den Menschen in beiden Ländern auf Kritik.

Bei Fußballspielen beenden Armenien und die Türkei nebenbei ihre jahrzehntelange Feindschaft. Bild: dpa

ISTANBUL taz | Erstmals kam gestern ein armenischer Präsident in das Nachbarland Türkei. Anlässlich des Rückspiels der armenischen Fußballnationalmannschaft um die Qualifikation für die Weltmeisterschaft in Südafrika erwiderte Präsident Sergej Sarkasian den Besuch des türkischen Präsidenten Abdullah Gül, der vor einem Jahr zum Hinspiel der türkischen Nationalmannschaft nach Jerewan gereist war.

Mit dem Besuch Güls in Armenien begann die Annäherung der beiden Länder, die mittlerweile als Fußballdiplomatie in die Annalen der Außenpolitik eingegangen ist. Am letzten Samstag hatten Armenien und die Türkei in Zürich ein Protokoll unterzeichnet, in dem die Aufnahme diplomatischer Beziehungen und die Öffnung der Grenze festgelegt werden.

Bis dahin sind noch etliche Hürden zu überwinden. In der türkischen Öffentlichkeit wird seit Samstagabend vor allem diskutiert, ob die Annäherung an Armenien nicht die Allianz mit Aserbaidschan schwer beschädigen könnte. Die Türkei hatte ja 1993 die Grenze zu Armenien geschlossen als Reaktion auf die Besetzung aserbaidschanischen Territoriums durch armenische Truppen im Zuge des Krieges um die armenische Enklave Berg-Karabach.

Der türkische Ministerpräsident Tayyip Erdogan hat deshalb in den letzten Tagen noch einmal bekräftigt, dass die Grenze so lange nicht geöffnet würde, wie Armenien nicht wenigstens einen Teilrückzug von aserbaidschanischem Gebiet vollziehen würde. Allerdings laufen die Verhandlungen um Karabach zwischen Armenien und Aserbaidschan parallel zu den Verhandlungen mit der Türkei und stehen nach Auskunft der USA, die mit Russland und Frankreich die Verhandlungen moderieren, kurz vor einem Durchbruch.

Die Opposition in Armenien beklagt, dass die Regierung diplomatischen Beziehungen zustimmen will, ohne dass die Türkei zuvor den Völkermord anerkannt hätte. Beide Länder haben sich geeinigt, eine Historikerkommission zu bilden, was viele Armenier als Verrat am Genozid-Gedenken verurteilen.

Sergej Sarkasian steht innenpolitisch noch weiter stärker unter Druck als seine türkischen Partner. Er hatte deshalb bis zuletzt gezögert, ob er in die Türkei kommen soll. Das Spiel im Stadion der westtürkischen Stadt Bursa fand denn auch unter massiven Sicherheitsvorkehrungen statt. Um die Risiken des Besuchs zu minimieren, flog Präsident Sarkasian auch erst wenige Stunden vor dem Spiel ein und noch in derselben Nacht zurück.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • E
    eppelein

    Nur Mut überwindet Grenzen. Türkei hat aktuell volle Rückendeckung von Hillary die den alten Partner Israel langsam loswerden wollen da mit Israel die Ziele in Nahost nicht erreicht werden. Bleibt extrem spannend da ja keiner weiß wohin Israel auswandern möchte. Vermutlich nach Deutschland

  • R
    Rania

    Finde ich schön, dass es endlich mal zur Annäherung kommt. Vor allem wenn es von der Regierung kommt.