piwik no script img

Besteller zahlen draufMilitär-Airbus darf abheben

Rund 5 Milliarden Euro mehr als geplant kostet der A400M. Ein halbes Jahr stritten sich die Besteller-Nationen mit Hersteller EADS, wer wie viel drauflegen muss. Nun ist man sich angeblich einig.

Vor allem teuer: Airbus A400M. Bild: dpa

PALMA DE MALLORCA apn | Die sieben Bestellernationen des Airbus-Militärtransporters A400M haben sich "im Prinzip" auf die Rettung des Projektes geeinigt. Dies erklärte die spanische Verteidigungsministerin Carme Chacon am Mittwoch zu Beginn eines zweitägigen EU-Verteidigungsministertreffens in Palma de Mallorca. Einzelheiten zu der Einigung würden am Donnerstag bekanntgegeben, erklärte sie.

Der Airbus-Mutterkonzern EADS und die Regierungen von Deutschland, Belgien, Großbritannien, Frankreich, Luxemburg, Spanien und der Türkei hatten seit mehr als einem halben Jahr über die Aufteilung der Sonderkosten gerungen. Verzögerungen um rund vier Jahre, Sonderwünsche der Kunden und Managementfehler haben das einstige Prestigeprojekt an den Rand des Scheiterns gebracht.

EADS wollte, dass die beteiligten Staaten einen Großteil der Zusatzkosten von rund 5,2 Milliarden Euro übernehmen. Unter anderem der Bundesregierung war dies zu viel. Nach Angaben Berlins aus der vorvergangenen Woche waren die beteiligten Staaten bereit, zwei Milliarden Euro zu schultern. Frankreich schlug kürzlich vor, dass die Regierungen weitere 1,5 Milliarden Euro in Form eines zurückzahlbaren Kredits zuschießen. Doch auch damit klaffte zuletzt immer noch eine Finanzierungslücke von einer Milliarde Euro.

Airbus-Chef Thomas Enders hatte mehrfach mit dem Scheitern gedroht. EADS drängte die Regierungen zu einer baldigen Entscheidung. Falls nicht, werde der Konzern Geld, Personal und Ausrüstung von dem Projekt abziehen und anderen Aufgaben zukommen lassen, hieß es. Dies wäre ein herber Rückschlag für die europäische Rüstungsindustrie gewesen.

Der von den Luftwaffen dringend benötigte Transporter ist im Dezember mit rund dreijähriger Verspätung zu seinem Jungfernflug gestartet, bei dem es aber auch zu technischen Pannen gekommen war.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

5 Kommentare

 / 
  • L
    Leser

    Kann mich manni nur anschließen: Antonov wäre der bessere Weg gewesen. Und die hätten sich für so einen Prestige-Auftrag den Allerwertesten aufgerissen.

     

    Zum Thema "Truppentransporter sind Angriffswaffen": "wenn Du geschwiegen hättest, wärst Du Philosoph geblieben". Oder wie Dieter Nuhr sagt: „Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal Fresse halten.“

  • B
    buerger

    Truppentransporter sind angriffswaffen. Fuer die heimatverteidigung benoetigt man praktisch keine solchen flugzeuge. Es zeigt worauf sich europa vorbereitet: neokolonialismus

  • JK
    Juergen K

    Das sind die wahren Leistungsträger:

     

    Eine Hand voll Manager die in Minuten langen Gesprächen mal eben die erste Rate von 5 MRD

    raushauen.

     

    Nach den unendlichen Milliarden, die sie sich schon unter den Nagel gerissen haben.

     

    Eine Nation wird ebenso im Handstreich in die Verfassungswidrigkeit gestellt und belassen.

     

    Ohne auch je die Gelegenheit zu haben mit einem solchen M400 den Bundestag zu pulverisieren.

  • BK
    Benni Kramer

    Schade, dass es nicht zu dem herben Rückschlag für die europäische Rüstungsindustrie gekommen ist.

  • M
    manni

    Unfassbar! Unverantwortlich!

     

    Weniger Leistung für sehr viel mehr Geld und das betriebswirtschaftliche Risiko wird auf den Steuerzahler übertragen.

     

    Anstatt mit Russland und der Ukraine am besseren und auch günstigeren Flieger zu arbeiten, schürt man beim Volk lieber die Angst vor den bösen Russen um diesen Deal zu rechtfertigen.

     

    Wer Globalisierung predigt, sollte auch danach Handeln.