Kommentar Demokratisierung: Der ägyptische Patient

Die Nachfolge von Hosni Mubarak ist ungeklärt. Modernisierer werden kaum eine Chance haben: das Regime würde sich selbst wegreformieren.

Als Hosni Mubarak 1981 sein Amt antrat, da saß in Bonn noch Helmut Schmidt im Kanzleramt. Fast drei Jahrzehnte regiert der Pharao seitdem am Nil. Nun liegt der 81-Jährige in Heidelberg im Krankenhaus - und ganz Ägypten hält den Atem an.

Ob Mubarak aus gesundheitlichen Gründen abtritt oder im Amt stirbt - seine Nachfolge ist völlig ungeklärt. Nur eines ist sicher: Die Ägypter, von denen die meisten in Mubaraks Amtsjahren geboren wurden, werden nicht ernsthaft gefragt, wessen Untertan sie als Nächstes sein wollen. Im Gespräch ist derzeit vor allem Mubaraks Sohn Gamal: Dann wäre Ägypten, neben der Assad-Dynastie in Syrien, offiziell der zweite republikanische Familienbetrieb der arabischen Welt; auch in Libyen bereitet sich das Land bereits psychologisch auf den Gaddafi-Sprössling Seif vor.

Auch wenn mancher Präsidentensohn gern das Wort "Reform" auf den Lippen trägt und sich als Modernisierer präsentiert, die arabische Welt scheint reformresistent. Am Ende gilt stets der Grundsatz, dass arabische Regime keine politischen Reformen zulassen, weil sie sich damit letztlich selbst wegreformieren müssten. Und Europa scheint es einerlei, solange die arabischen autokratischen Nachbarn nur den Ölfluss, eine friedliche Haltung gegenüber Israel und ein Minimum an Stabilität garantieren.

Das ist extrem kurzsichtig, ist Europa mit der Misere im südlichen und östlichen Mittelmeer doch eng verbunden. Die stagnierende Region verfrachtet ihre Flüchtlinge und Migranten auf der Suche nach einem besseren Leben zu tausenden übers Mittelmeer. Manchmal schickt sie auch wütende, frustrierte junge Männer als heilige Krieger vorbei. Und in besonderen Fällen sendet sie eben einen kranken Herrscher nach Heidelberg, damit er dort von den Leiden seiner langen Amtszeit genesen kann.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Karim El-Gawhary arbeitet seit über drei Jahrzehnten als Nahost-Korrespondent der taz mit Sitz in Kairo und bereist von dort regelmäßig die gesamte Arabische Welt. Daneben leitet er seit 2004 das ORF-Fernseh- und Radiostudio in Kairo. 2011 erhielt er den Concordia-Journalistenpreis für seine Berichterstattung über die Revolutionen in Tunesien und Ägypten, 2013 wurde er von den österreichischen Chefredakteuren zum Journalisten des Jahres gewählt. 2018 erhielt er den österreichischen Axel-Corti-Preis für Erwachensenenbildung: Er hat fünf Bücher beim Verlag Kremayr&Scheriau veröffentlicht. Alltag auf Arabisch (Wien 2008) Tagebuch der Arabischen Revolution (Wien 2011) Frauenpower auf Arabisch (Wien 2013) Auf der Flucht (Wien 2015) Repression und Rebellion (Wien 2020)

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.