Mord in der Türkei: Apostolischer Vikar erstochen
Der Vorsitzende der türkischen Bischofskonferenz, Luigi Padovese, wurde am Donnerstag erstochen. Sein Fahrer gestand die Tat. Der Mörder ist laut Aussagen seines Anwalts psychisch krank.
ISTANBUL/ANKARA dpa/apn | Der für Anatolien zuständige katholische Bischof Luigi Padovese (63) wurde am Donnerstag in seinem Haus in Iskenderun erstochen. Der Geistliche starb kurz nach dem Überfall im Krankenhaus.
Sein 26-jährige Chauffeur Murat Altun ist nun wegen dringenden Tatverdachts in Untersuchungshaft. Er habe die Tat gestanden, berichtete sein Anwalt, Cihan Onal. "Der Mord war nicht politisch motiviert", betonte Onal in einem Interview der amtlichen türkischen Nachrichtenagentur Anadolu.
Sein Mandant sei psychisch krank, erklärte der Anwalt weiter. In seinem Geständnis habe der muslimische Mann erklärt, dass er unmittelbar vor der Bluttat "eine Botschaft von Gott" erhalten habe.
Padovese wollte am Freitag gemeinsam mit seinem Chauffeur nach Zypern fliegen, um Papst Benedikt XVI. während seines Besuchs auf der Mittelmeerinsel zu treffen. Kurz vor seinem Tod bat der Bischof eine Nonne, die Flugtickets zu stornieren, wie die italienische Nachrichtenagentur ansa meldete. Padovese habe seinem Fahrer bei der Überwindung einer schweren Depression helfen wollen, berichtete ansa unter Berufung auf die Nonne.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert