Giftgas-Katastrophe von Bhopal: Schuldsprüche nach 25 Jahren
Tausende starben beim bisher schwersten Industrieunfall Katastrophe in der Geschichte. Erst jetzt wurden acht Verantwortliche schuldig gesprochen. Die Hinterbliebenen finden die Urteile zu milde.
BHOPAL apn | 26 Jahre nach der Giftgas-Katastrophe in der indischen Stadt Bhopal sind am Montag sieben frühere Manager der Chemiefabrik wegen fahrlässiger Tötung von bis zu 15.000 Menschen verurteilt worden. Sie sollen zwei Jahre in Haft und müssen außerdem je 100.000 Rupien (1.800 Euro) Buße zahlen. Zahlreiche Opfer und Hinterbliebene demonstrierten in der nordindischen Stadt gegen das Urteil, das nach ihrer Ansicht zu spät kommt und zu mild ausgefallen ist.
Die sieben Verurteilten, zumeist 70 Jahre und älter, wurden gegen Kaution vorläufig auf freien Fuß gesetzt. Es wird erwartet, dass sie Berufung einlegen. In der Fabrik waren nach Ansicht der Ermittler Sicherheitsauflagen nicht ordnungsgemäß befolgt worden. Die lange Verfahrensdauer ist in dem berüchtigt langsamen und ineffektiven Justizsystem Indiens keine Besonderheit.
Am Morgen des 3. Dezember 1984 waren rund 40 Tonnen hochgiftiger Gase aus der Chemiefabrik des US-Unternehmens Union Carbide entwichen und hatten die Elendsviertel der Nachbarschaft verseucht. 4.000 Menschen kamen sofort ums Leben, insgesamt starben nach offiziellen Angaben mindestens 15.000 Menschen an den Folgen der Giftwolke. Lokale Bürgerinitiativen gehen sogar davon aus, dass die tatsächliche Opferzahl fast doppelt so hoch liegen dürfte. Union Carbide India wurde von einem Gericht ebenfalls der Tötung durch Fahrlässigkeit schuldig befunden, existiert aber nicht mehr.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!