Von der Leyens Beschäftigungsprogramm: 34.000 Stellen durch "Bürgerarbeit"
Arbeitsministerin von der Leyen (CDU) bietet Beschäftigung für 900 Euro brutto. Schon ab 15. Juli startet die sechsmonatige "Aktivierungsphase" – gezielte Maßnahmen für schwer Vermittelbare.
BERLIN taz | Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen will 34.000 gemeinnützige Bürgerarbeitsplätze für Langzeitarbeitslose schaffen, wie die CDU-Politikerin am Freitag in Berlin bekannt gab. Der eigentlichen Beschäftigungsphase des Programms wird ab 15. Juli eine sechsmonatige "Aktivierungsphase" vorausgehen, in der 160.000 schwer vermittelbare Hartz-IV-Bezieher über gezielte Fördermaßnahmen in den regulären Arbeitsmarkt integriert werden sollen.
Für diejenigen, die auch durch die intensivere Betreuung keine Arbeit finden können, stehen ab Januar nächsten Jahres 34.000 sozialversicherungspflichtige "Bürgerarbeitsplätze" zur Verfügung. Bis zu drei Jahre lang erhalten sie dann 900 Euro Brutto für eine 30-Stunden-Woche. Das insgesamt 1,3 Milliarden Euro teure Programm wird vom Bund und dem Europäischen Sozialfonds finanziert, wobei vom Bund 230.000 Euro und vom Europäischen Sozialfonds 200.000 Euro im Jahr kommen sollen.
"Natürlich entsteht so auch ein Vertrag zwischen Arbeitsuchenden und Jobcentern", erklärt die Arbeitsministerin. "Wer also eine Arbeit ohne triftigen Grund ablehnt, kann dafür sanktioniert werden."
Das Programm folgt einem Pilotprojekt aus Sachsen-Anhalt, mit dem der dortige Wirtschafts- und Arbeitsminister Reiner Haseloff sehr zufrieden ist: "In den Modellgemeinden konnten wir die Arbeitslosigkeit um mehr als 50 Prozent senken", betont der CDU-Politiker.
Kritiker befürchten dagegen, der staatliche soziale Arbeitsmarkt könne reguläre Arbeitsplätze verdrängen.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Autoritäre Auswüchse beim BSW
Lenin lässt grüßen
Prozess zum Messerangriff in England
Schauriger Triumph für Rechte
BSW in Thüringen auf Koalitionskurs
Wagenknecht lässt ihre Getreuen auf Wolf los
Rückgabe von Kulturgütern
Nofretete will zurück nach Hause
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument