Kommentar Moschee Debatte: Zu viel für das kleine Pinneberg
Es ist der Job der Verfassungsschutzes, "extremistische Bestrebungen" aufzuspüren. Es ist nicht der Job von Bürgermeistern, sich ihre Politik vom Verfassungsschutz diktieren zu lassen.
E s war alles ein bisschen viel für das kleine Pinneberg. "Hassprediger" aus der Hamburger Taiba-Moschee wären in die Kleinstadt ausgewandert und würden dort in einer Hinterhof-Moschee predigen, warnte die Bild-Zeitung, und der Kieler Verfassungsschutz-Chef sprach von einer "neuen Problem-Moschee". Dschihadisten in der Fußgängerzone? Nicht bei uns!
Der Reflex der Bürgermeisterin ist verständlich: Wer, wenn nicht der Verfassungsschutz, soll wissen, was dort hinter heruntergelassenen Jalousien geredet wird? Also wird aus dem runden Tisch eine "Informationsveranstaltung" - ohne die Moschee-Vertreter.
Wollen die jungen Männer, die sich in der Pinneberger Moschee treffen, die Verfassung stürzen? Wohl kaum. Verherrlichen sie Gewalt? Schwer zu sagen. Unter jungen Muslimen gibt es Sympathien für den bewaffneten Dschihad, die Taliban sind für sie nicht unbedingt das Böse - in Afghanistan, nicht in Deutschland.
Es ist der Job der Verfassungsschutzes, "extremistische Bestrebungen" aufzuspüren. Vielleicht ist es auch sein Job, Bürgermeister über das zu informieren, was er für eine Bedrohung hält. Es ist nicht der Job von Bürgermeistern, sich ihre Politik vom Verfassungsschutz diktieren zu lassen. Für gescheitert erklären kann man ein Gespräch dann immer noch - wenn man es versucht hat.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahl der Bundesverfassungsrichter:innen
Spahns miese Tricks
Kruzifixe in bayrischen Schulen
Das Kruzifix ist ein Eingriff in die Freiheit
Streit über Verfassungsrichter*innen
Bundestag verschiebt die Wahl
Kompromisse in der Politik
Aufeinander zugehen heißt zu oft Rechtsruck
Inhaftierte Aktivist*in in Ungarn
„Herr Wadephul muss Maja T. zurück nach Hause holen“
Hitze und Klimapolitik
Kommt zurück, Futures!