piwik no script img

Monetärer Hype um Facebook oder TwitterNeue Dot-Com-Blase in Sicht

Facebook 60 Milliarden wert, Twitter zehn: Im Silicon Valley ist wieder die Zeit der Mega-Bewertungen angebrochen. Ob es zu einer neuen Dot-Com-Blase kommt, ist aber unklar.

Kommt der nächste Knall, oder sind Facebook und Twitter doch kein süßes, leeres Bubblegum? Bild: imago

BERLIN taz | Offenbar ist es mittlerweile auch Eric Schmidt etwas unheimlich. Der scheidende Google-Boss sagte vergangene Woche dem Schweizer Wirtschaftsmagazin Bilanz, er erkenne "klare Anzeichen einer Blase" bei den aktuellen Bewertungen einzelner Internet-Firmen. Der monetäre Hype um Facebook oder Twitter ist übertrieben, meinte Schmidt, auch wenn sich die Zahlungsbereitschaft derzeit eben so darstellt, wie sie sich darstellt. "Viele Leute glauben eben, dass diese Unternehmen in Zukunft gigantische Umsätze erreichen werden."

Tatsächlich scheint Schmidt bei Google einfach nur zu den eher zurückhaltenden Managern zu gehören: Erst kürzlich wurde bekannt, dass das Unternehmen bis zu 6,5 Milliarden Dollar für den Internet-Coupon-Dienst Groupon ausgeben wollte, obwohl der doch ein kaum zu schützendes Geschäftsmodell und noch eher moderate Umsätze vorweisen kann. Und auch mit Twitter soll Google bereits über eine Übernahme debattiert haben.

Der Kurznachrichtendienst kann denn auch als Paradebeispiel gelten für das, was sich derzeit im Silicon Valley tut: Risikokapitalfirmen, Investmentbanken und die jungen Firmen selbst pumpen eine neue Tech-Bubble auf. Laut Wall Street Journal interessierte sich zuletzt neben Google auch Facebook für den Kurznachrichtendienst. Twitter soll demnach zwischen 8 und 10 Milliarden Dollar wert sein, bei Umsätzen von geschätzten 45 Millionen Dollar im vergangenen Jahr. 200 Millionen Dollar hatte Twitter erst im letzten Dezember von diversen renommierten High-Tech-Investoren eingeworben - das Geld wurde und wird in mehr Rechenzentren und mehr Mitarbeiter gesteckt.

Facebook selbst würde Twitter ebenfalls vor allem mit Investorengeldern übernehmen. Die 1,5 Milliarden Dollar, die das soziale Netzwerk über die Investmentbank Goldman Sachs, russische Risikokapitalisten und andere reiche Menschen außerhalb der USA einwarb (Amerikaner mussten aufgrund börsenrechtlicher Bedenken draußen bleiben), führten zu einer Gesamtbewertung des weltgrößten sozialen Netzwerks mit insgesamt 50 Milliarden Dollar. Doch das scheint Facebook und Chef Mark Zuckerberg nicht zu erreichen: Nur Wochen später machte sogar die Zahl 60 Milliarden die Runde, weil es eine derart hohe Nachfrage nach den Aktien des keine sieben Jahre alten Unternehmens gab.

Dabei weiß noch kein Mensch, wie viel Facebook umsetzt und wie viel Gewinn dabei eventuell abfällt: 2009 wurden nur 800 Millionen Dollar an Umsatz geschätzt, 2010 sollen es angeblich 2 Milliarden gewesen sein. Trotz dieses offenbar höchst schnellen Wachstums ist die 30fache Bewertung kritischen Internet-Experten mittlerweile viel zu hoch. Selbst der Online-Spiele-Anbieter Zynga könnte einem Zeitungsbericht zufolge bis zu neun Milliarden Dollar wert sein. Zynga bemühe sich derzeit bei möglichen Investoren um frisches Kapital, berichtete die Internet-Ausgabe des "Wall Street Journal" in der Nacht zum Montag unter Berufung auf nicht näher genannte Kreise. Bis zu 250 Millionen Dollar könnte Zynga einsammeln und würde somit zwischen sieben und neun Milliarden Dollar bewertet, hieß es.

Allerdings fehlt im Vergleich zum Dot-Com-Hype der Jahre 1999/2000, als eine riesige Online-Investmentblase platzte, ein zentrales Element: Kaum eine der Firmen, die derzeit so hoch gehandelt werden, sucht bisher den Ausgang über die Börse, wo dann Otto-Normal-Verbraucher involviert wäre. Es ist einfach mittlerweile aufgrund von Gesetzesänderungen relativ schwierig geworden, als unprofitables Unternehmen an die New Yorker NASDAQ zu gehen - tatsächlich wurden diese Regeln auch wegen der Dot-Com-Krise erlassen. Ausnahmen bestätigen hier allerdings die Regel: So platzierte sich Demand Media, ein Billig-Content-Produzent, vor wenigen Wochen erfolgreich - und war zwischenzeitlich mehr wert als die New York Times.

Twitter bewegt sich dagegen derzeit noch in einem Rahmen, in dem ein Aufkauf durch Facebook, Google oder auch Microsoft eine Möglichkeit ist. Facebook selbst ist schon viel zu groß. Der Zuckerberg-Firma trauen viele Auguren deshalb bis 2012 oder sogar noch früher trotz aller möglichen Schwierigkeiten einen großen Börsengang zu - auch daher werden dem Unternehmen derzeit die wenigen Anteilsscheine, die es bislang zu vergeben gibt, aus den Händen gerissen.

Ist Facebook dann aber an der Börse, gibt es keine Geheimhaltung mehr, was Umsätze und Gewinne anbetrifft. Und noch lässt sich nicht absehen, ob der Netzwerkriese zu einer Goldmine wird wie dereinst Google: Die Haupteinnahmequelle, Online-Werbung, sprudelt bei Facebook zwar, doch es gibt auch Kritik, dass die dort verwendete personalisierte Reklame weniger gut funktioniert als etwa Suchmaschinenanzeigen. Schließlich suchen Nutzer nicht gezielt nach etwas, wie das bei Google der Fall ist - Werbung ist hier ein Teil einer Antwort auf die Suchanfrage. Bei Facebook erscheint Reklame dagegen neben den für die Nutzer interessanten Inhalten - wie den Profilen oder Kommunikationsangeboten. Da schaut man schon mal gerne weg.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • H
    hilarioususername

    Wie kann es unklar sein, ob es zu einer neuen Blase kommt?

     

    50 Mrd. für Facebook? Seid ihr verrückt?

    Was ist denn Facebook anderes als ein Hype, der genauso schnell vorbei sein kann wie so viele vor ihm?

    Was besitzt denn Facebook an echten Werten? An Infrastruktur, an Patenten oder ähnlichem?

    Sollte FB tatsächlich 50 Mrd. bekommen für seine Aktien wird sich die Perfomance dieser Aktien ganz schön schlecht ausnehmen!

    Und schon sinkt der Wert, bis er sich am realen Gewinn orientiert.

    Um mit solch einem Preis nicht enorm abzustürzen wird FB für seine "Dienste" bald Eintritt verlangen müssen, egal, was Bänker und Irgendwas-Mit-Medien-Typen erzählen mit ihrem Business-Bullshit und auch egal, wie billig das Geld von der Notenbank unter die Geschäftsbanken gebracht wird.

    Und das würde das Ende sein von FB, auch wenn genau das wieder niemand hören möchte.

  • JK
    Johannes Korn

    Die Werbung auf Facebook hat die Halbe Clickperformance von normaler Bannerwerbung (nämlich nur 0,05%). Die Google-Ads sind damit nicht vergleichbar. Sie werden in einem ganz anderen Zusammenhang als Facebook-Ads oder Bannerwerbung geschaltet, nämlich zu der aktiven Suche des Nutzers nach in den Ads beworbenen Inhalten. Die Klickraten sind ungleich höher, ebenfalls die Konvertierung zu Kunden. Allerdings sind auch die Preise für die Werbung entsprechend teurer.

    Die spricht gegen eine Monetarisierung Facebooks rein über Werbung. Selbst wenn das Unternehmen damit seine laufenden Kosten decken kann wird es wohl kaum die Renditeerwartungen der Großinvestoren erfüllen können. 60 Milliarden sind darüber nicht realisierbar. Zudem werden angesichts der eingangs erwähnten Clickperformance viele Werbetreibende Facebook wohl eher als untergeordnetes Budget betrachten.

    Zuletzt sollte man sich noch einmal mit der Unternehmensbewertung auseinander setzen. Beachtet man die Tatsache, dass Goldman Sachs die für 1,5 Mrd. erworbenen Anteile nicht selbst behalten sondern diese möglichst schnell an Privatanleger weiterverkaufen möchte könnte einem der Gedanke kommen, dass eine vollkommen überzogene Unternehmensbewertung ein Win-Win Ergebnis der Verhandlungen zwischen Facebook und Goldman Sachs gewesen sein könnte. So erhält Facebook dringend benötigtes Geld um sein Wachstum zu finanzieren und Goldman Sachs macht damit ein sehr gutes Geschäft. Genau so ging diese Firma auch schon in der Immobilienkrise vor, als sie Investoren und Anlegern faule Investments verkaufte und selbst auf den Zusammenbruch des Marktes wettete.