Christliche Fundamentalisten verspottet: Apokalypse missachtet Prophezeiung
Der Weltuntergang lässt sich keinen Termin vorschreiben. Ein Radioprediger hatte die Apokalypse für Samstag vorausgesagt, seine Anhänger wurden enttäuscht - nicht zum ersten Mal.
WASHINGTON afp | In den USA haben hunderte christliche Fundamentalisten vergeblich auf das Ende der Welt gewartet. Laut einer Vorhersage des 89-jährigen Radiopredigers Harold Camping sollte die Apokalypse am Samstag weltweit mit schweren Erdbeben beginnen, während einige wenige Auserwählte in den Himmel auffahren sollten. Doch der große Knall blieb aus, Ungläubige reagierten mit bösem Spott.
Laut Campings Prophezeiung sollte die Erde am Samstag weltweit jeweils um 18 Uhr Ortszeit zu beben beginnen - es wurden jedoch aus keinem Erdteil besondere Vorkommnisse gemeldet. Alle Menschen, denen der unheilvollen Botschaft zufolge ein Platz im Himmel versagt geblieben wäre, hätten sogar noch fünf Monate weiter leiden müssen, bis die Welt am 21. Oktober endgültig untergegangen wäre.
In den USA hatten sich Anhänger des Predigers aus dem kalifornischen Oakland, der 1994 schon einmal das Ende der Welt vorhersagte, bereits seit Wochen für den Tag der "Entrückung" gewappnet. Gregory LeCorps kündigte laut der Zeitung "News of New York" sogar seinen Job, um mit seiner Frau und fünf kleinen Kindern andere vor der Apokalypse zu warnen.
Ungläubige machten sich dagegen einen Spaß aus der endzeitlichen Prophezeiung, indem sie Gläubigen Geld für ihr auf der Erde zurückgelassenes Hab und Gut anboten. Eine Gruppe von Atheisten ließ sich sogar dafür bezahlen, sich um die dann herrenlosen Haustiere zu kümmern.
Als die Apokalypse ausblieb, schlugen Witzbolde im Internet vor, sie zumindest nachzustellen, um die Gläubigen vor einer allzu großen Enttäuschung zu bewahren. Sie wollten bei angeblichen Himmelfahrten zurückgelassene Kleider und Schuhe auf Straßen und Wiesen auslegen oder aufblasbare Puppen in den Himmel steigen lassen.
Über ein Internetradio war die Botschaft des US-Predigers auch in anderen Ländern angekommen: In Vietnam versammelten sich tausende Angehörige der Volksgruppe der Hmong im Nordwesten des Landes, wo sie nach Berichten von Anwohnern in Verstecken im Wald auf den Weltuntergang warteten. Im mexikanischen Ciudad Juárez, sonst Schauplatz blutiger Auseinandersetzungen zwischen rivalisierenden Drogenbanden, kündigten riesige Plakatwände das Jüngste Gericht an.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahl der Bundesverfassungsrichter:innen
Spahns miese Tricks
Grund für Scheitern
Unions-Probleme verhindern Wahl
Nahostkonflikt
USA sanktionieren UN-Sonderberichterstatterin Albanese
AfD und CDU
Der Kulturkampf hat das höchste Gericht erreicht
Nakba-Demo in Berlin
Neue Recherche erhärtet Zweifel an Berliner Polizei
Inhaftierte Aktivist*in in Ungarn
„Herr Wadephul muss Maja T. zurück nach Hause holen“