piwik no script img

Debatte WachstumskritikGrüne Wendehälse

Kommentar von Wolfgang Storz

Die Grünen haben Erfolg, weil sie sich und ihre früheren Ideale genial vermarkten. Das Ideal der konsequenten Wachstumskritik ist jedoch auf der Strecke geblieben.

Das waren andere Zeiten: Grünen-Politiker Schily (heute SPD), Beckmann, Kelly (†) bei einer Kundgebung vor dem Bundestag in Bonn. Bild: ap

E s gibt mehrere Thesen, die den Erfolg der Grünen zu erklären versuchen. Die These ihrer Neider lautet, sie verdankten ihre Erfolge vor allem der Atomkatastrophe von Fukushima.

Die These der Grünen lautet: Unser Aufschwung, der nachweislich vor der Katastrophe einsetzte, ist die Frucht eines 30-jährigen Eintretens für Klimaschutz und ein neues Energiesystem ohne Atom. Das distanzierte Publikum vermutet, dass beide Thesen zu addieren sind, denn die Katastrophe und die 30-jährige Arbeit verstärken sich wechselseitig.

Hier soll eine vierte These obendrauf gesetzt werden: Die Grünen sind nur deshalb so erfolgreich, weil sie unter ihren alten Überschriften ihre Politik wendehalsig neu formuliert haben. Dafür ist ein Kompliment fällig, denn die Grünen sind geniale "Vermarkter" ihrer selbst. Sie marschieren in eine andere Richtung und gelten trotzdem als geradlinig, standhaft und konsequent: Wahrlich eine Leistung.

Rolf Oeser
WOLFGANG STORZ

war von 2002 bis 2006 Chefredakteur der Frankfurter Rundschau. Er lehrt derzeit an den Unis in Kassel und Frankfurt und schrieb zuletzt das Buch: "Alles Merkel? Schwarze Risiken. Bunte Revolutionen" (Publik Forum).

Ökonomisierung der Energiewende

Was macht die scheinbar standhaften Grünen zu politischen Wendehälsen? Das hat zum einen mit der Ökonomisierung der Energiewende und des Klimaschutzes zu tun.

Größere Teile der politischen und wirtschaftlichen Eliten haben in den vergangenen zwei Jahrzehnten zwei wesentliche Dinge erkannt: Wenn wir nichts tun gegen die drohende Klima-Katastrophe, dann wird der wirtschaftliche Schaden unübersehbar sein. Ihre zweite Erkenntnis: Aus dem Kampf gegen die drohende Klimakatastrophe und einer neuen Energiewirtschaft entstehen riesige Wachstumsmärkte. Zugleich warfen die Grünen ihrerseits nach und nach Ballast ab. Ursprünglich speiste sich ihre Kritik an Atomenergie und Energieverbrauch aus einem grundsätzlichen Unmut über die Politik des Wirtschaftswachstums und der Wirtschaftskonzentration: Oligopole, Monopole, Großkonzerne bestimmen das Geschehen, dezentrales Kreislaufwirtschaften ist ohne Chance.

Vordenker der Öko-Bewegung

Es war ja nicht so, dass die Grünen allein auf dieses Thema gekommen wären. Schon Bundespräsident Gustav Heinemann fragte 1972 in einer Rede: "Haben wir … nicht viel zu lange manche Kosten unseres Wohlstandes in den Industrieländern auf die Umwelt abgewälzt, in der wir nun zu ersticken drohen?" Und 1973 fragte Hans Matthöfer, langjähriger führender SPD-Politiker: Wie kann eine Wirtschaft wachsen, "ohne die Umweltbelastung zu erhöhen"? Der Autoindustrie wollte er als Forschungsminister Ende der siebziger Jahre zehn Milliarden Mark in die Hand drücken, wenn sie dafür ein umweltfreundliches Langzeitauto entwickelte - aber sie wollte nicht.

In den achtziger Jahren fanden etwa Erhard Eppler und Oskar Lafontaine nach mühseligen Debatten in der SPD und mit den Gewerkschaften unter der Überschrift "sozial-ökologische Modernisierung der Industriegesellschaft" zu einer Position, die - gemessen an dem, was heute an Ideen auf dem politischen Markt angeboten wird - die modernste, die beste und die kapitalismuskritischste ist. Der ökologische Umbau der Industriegesellschaft sei zur Frage des Überlebens geworden, hieß es da. Und: Wirtschaftlich ist nichts vernünftig, was ökologisch unvernünftig ist. Nicht jedes Wachstum ist Fortschritt. Reparaturen am Kapitalismus genügen nicht. Eine neue Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft ist nötig.

Goldgrube für Investoren

Richtig ist: Was bei den anderen Parteien und Akteuren eine Rolle unter vielen spielte, spielte bei den Grünen die zentrale Rolle. Die beiden Aspekte Wachstumskritik und dezentrales anderes Wirtschaften waren einst bei ihnen so bestimmend, wie sie heute vergessen sind. Was als Programm für Naturschützer begann, mündet heute in eine gigantische Modernisierungsoffensive für Industrien und Wirtschaftsgesellschaften - buchstäblich eine Goldgrube an Investitionen, Innovationen und Renditemöglichkeiten.

Dezentralisierung, also die Demokratisierung der Energiewirtschaft, wird zwar noch gefordert, aber nur noch leise und am Rande. Vielmehr preisen die Grünen ihre neue Energiepolitik als riesiges Innovations-, Modernisierungs- und Wachstumsprogramm der deutschen Wirtschaft an, als säßen sie mit Peter Löscher an der Spitze von Siemens. Es geht ihnen, wie allen anderen, nicht um weniger, sondern um mehr Wachstum: Aus Wachstumkritikern wurden Wachstumstreiber. Sie befördern das wahnsinnige System des Wachstums und bremsen nicht - immer schneller strampeln und wachsen, damit das System nicht zu kippen droht wie ein langsamer werdendes Fahrrad.

Absurder Wachstumszwang

Die Grünen schließen sich also endgültig jenem unerbittlichen Steigerungsprinzip an, das die Moderne als "totale Mobilmachung" (Paul Virilo) erscheinen lässt. Schon lange begründet in den führenden Industrienationen, so argumentieren Jenaer Soziologen um Klaus Dörre, niemand mehr die Produktion von Produkten mit der Deckung von konkretem materiellen Bedarf, sondern wahlweise nur noch mit der Schaffung von Arbeitsplätzen oder der Erzielung von Rendite.

Erst diese neue Politik unter der vertrauten alten Überschrift lässt die Grünen reüssieren. Grüne, die sich treu geblieben wären und an einer Kritik des immer absurderen Wirtschaftswachstums in den Industrieländern festgehalten hätten und für ein System des dezentralen Wirtschaftens fechten würden, wären wohl kaum zum Liebling so vieler Wähler aus den wohlhabenden Mittelschichten, von so vielen Medien und deshalb auch von Angela Merkel geworden.

Nur wegen ihrer politischen Wende haben sie nun den Wind im Rücken. Sie sind in der Mitte dieser Wirtschaftsgesellschaft angekommen und haben noch bessere Chancen, als nur die geistig und kulturell peinlich gewordene FDP auf Dauer abzulösen. Es sei ihnen gegönnt. Aber nur unter einer Bedingung: Sie sollten nicht weiterhin heucheln, sie seien ihrer Politik seit 30 Jahren treu geblieben.

Da aber auch die Linkspartei nicht die Rolle der Wachstumskritiker von den Grünen übernehmen wird, haben wir es heute mit einem Parteiensystem zu tun, das zwar numerisch zahlreicher, aber bezüglich der Haltungen, die von und in ihm vertreten werden, einfältiger ist als das in den achtziger Jahren.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

9 Kommentare

 / 
  • H
    Hasso

    Ein Chamäleon kann alle Farben annehmen, und so überlebt es. Ein Politiker kriecht denen in den Arsch, die Einfluss haben.Ein Tier frisst bis es satt ist.Ein Mensch ist erst satt, wenn er sich übergeben muss.Die Dummheit der Wähler bestimmt in einer Demokratie, wer die Macht hat, also warum die Grünen, wo man doch schon bei Schröder gesehen hat, was mit denen los ist.

  • RK
    Rüdiger Kalupner

    Und weil es so ist, wie Wolfgang Storz es formuliert, werden die GRÜNEN den anstehenden Epochenwechsel n i c h t überstehen. Sie werden den Exodus aus der 2%Wachstumszwang-Tyrannei und den Übergang unter die Herrschaft des 'nachhaltigen Wirtschaftens (= Ordnung des KREATIVEN Evolutionspfades = zu Ende gedachte öko-soziale Umsteuerung via Umfinanzierung) politisch nicht überleben. Das gilt auch für die anderen epochenwechsel-blinden Parteien.

     

    Der Epochenwechsel wird eine Parteienlandschaft des KREATIVEN hervorbringen. Die sich aufschaukelnde Finanzmarkt-/EUROStaaten-Finanz-/Systemkrise wird nicht anders beendet werden können, als mit der evolutionsprozess-eigenen, KREATIVEN Evolutionsprojekt-Option. Diese ist inzwischen projektfähig erkannt und unter dem Namen EPIKUR-Projekt zu googeln und zu finden. Sie wartet auf die dominomächtig wirkende Öffnung der Medienmauer. Die Öffnung wird die Ernte des abendländischen, humanistischen Kulturprojekts einfahren.

     

    Nach der Öffnung der Medienmauer wird die Welt eine andere sein. Wo aber werden die GRÜNEN sein?

  • R
    rheinelbe

    Morgenluft

     

    Den Stresstest

    haben die Grünen

    nicht bestanden!

    Glatt durchgefallen. Ausser leeren Versprechungen zwecks Stimmenfangs haben sie nichts gebracht.

    Sie sind hilflos - auch ihr schwäbelnder Ministerpräsident.

     

    Das ist ein grüner Musterfall.

     

    Und die Minderheit der S 21-Gegner wird sich der demokratischen Mehrheit im Land beugen müssen. Da kann noch so geschrien werden.

    Es ist schon lustig, dass S 21 unter einem grünen Ministerpräsidenten gebaut wird. Denn auf Macht, Posten und Steuerzahlergeld für sich werden die Grünen nicht verzichten! Denn darum geht es ihnen - nichts anderes.

    ...

     

    Übrigens bewegen sich die Grünen stark auf die CDU zu, dort wittern sie nun Morgenluft!

    Man könnte es auch so formulieren: Der langjährige Marsch der Grünen durch die Institutionen endet nun folgerichtig

    im Allerwertesten

    der CDU.

     

    Opportunismus als einzig gültiges politisches Prinzip der nach allen Seiten total offenen, modernen Scharnierpratei (Grünsprech!).

  • K
    KlausK

    Was will Herr Storz eigentlich?

    Die Grünen von heute sind die Grünen von gestern und haben nun ihre Ziele weitestgehend erreicht - im Gegensatz zur SPD, die sich alle paar Wochen neu zu erfinden versucht, weil ihnen ein Ziel abhanden gekommen ist.

    Fazit: Die Wähler wollten mit den Grünen ihren Willen verwirklicht sehen. Alle anderen Parteien dümpeln zurzeit im Vakuum ihrer jeweiligen Sinnsuche dahin.

  • A
    aurorua

    Unsozialer machtgeiler Kriegstreiberverein will Umwelt retten, hahaha.....

  • A
    Autofreier

    Und parallel zur "energiewende" haben die Grünen schon die nächste wachstums-"chance" erkannt, nämlich elektro-kfz.

  • A
    aleister

    jaja, die spd hats auch schon immer gewußt, das mit der umwelt und so.

    leider kriegts die alte tante nich so richtig rüber, auch dank ihrer spritzigen führungselite.

    irgendwie mist das und man könnte als ehem. fr-chefredakteur und alter ig-metaller schon fast beleidigt sein deswegen.

    das die grünen (schon allein der name) das besser schaffen, liegt einfach mal in der sache an sich begründet und ist eben nicht nur marketing.

    die grünen haben sich schlicht und ergreifend aus einer bürgerbewegten oppositionpartei (am anfang) über einen langjährigen marsch durch die institutionen bis zu eine regierungspartei (mit der spd wohlgemerkt!)entwickelt. das das veränderungen mit sich bringt ist ja wohl einleuchtend.

    und nur das die energiewende unter umständen auch wachstum bringt, ist den grünen schwerlich vorzuwerfen. außerdem scheint mir dies eher ein köder für die wachstumsorientierte marktgesellschaft zu sein...

    und was ich wirklich langsam GAR nicht mehr bei diesem ganzen grünen-bashing hören kann:

    die grünen sind eine partei der besserverdienenden und bildungsbürger (sagt aus: SUV fahrende mehrfache mutter aus der bionadeboheme). das ist einfach eine herabwürdigung all der grünenwähler, auf die das eben nicht zutrifft. und das sind, glaub ich, nicht wenige. und es werden immer mehr. volkspartei eben. so wie die spd früher mal. schade ist das nicht. und bitte nicht beleidigt sein...

  • A
    atze

    Traurig --> aber genau so ist es!

  • R
    reblek

    "Die Grünen schließen sich also endgültig jenem unerbittlichen Steigerungsprinzip an, das die Moderne als 'totale Mobilmachung' (Paul Virilo) erscheinen lässt." - Sorry, aber der Herr heißt "Virilio".