piwik no script img

Investitionen in das SchienennetzDeutschland hinkt hinterher

In Deutschland fließt weitaus weniger Geld in den Ausbau der Bahn als in den Nachbarländern. Deutschland verpasse den Boom im Schienengüterverkehr, warnen Bahn-Lobbyisten.

Für die Schiene steht zu wenig Geld zur Verfügung. Bild: ap

BERLIN afp | Deutschland investiert einer Studie zufolge deutlich weniger Geld ins Schienennetz als seine Nachbarländer. Pro Kopf steckte die Bundesrepublik im vergangenen Jahr 53 Euro in die Schiene, wie das Beratungsunternehmen SCI Verkehr und die Lobbyorganisation Allianz pro Schiene in der am Montag vorgestellten Untersuchung errechneten.

Damit belegte Deutschland den letzten Platz in der Rangliste. Der Spitzenreiter Schweiz hingegen habe 2010 hingegen 308 Euro pro Einwohner in die Schienen-Infrastruktur investiert.

Laut Studie folgten auf die Schweiz bei den Schieneninvestitionen Österreich (230 Euro pro Kopf) und Schweden (164 Euro). Auf den hinteren Rängen lagen Frankreich und Italien vor Deutschland – beide allerdings mit deutlichem Abstand: Frankreich investierte laut SCI Verkehr und Allianz pro Schiene 90 Euro pro Kopf in sein Schienennetz, Italien 99 Euro.

Die Schweiz und Österreich investieren der Studie zufolge auch mehr in die Schiene als in ihre Straßennetze. In Deutschland betrügen die Pro-Kopf-Investitionen ins Schienennetz hingegen nur gut 80 Prozent der Mittel, die ins Straßennetz flössen.

"Die Transitländer Schweiz und Österreich bereiten sich ganz gezielt auf den Boom im Schienen-Güterverkehr vor, während Deutschland die Gelegenheit zu verpassen droht, in Zukunft einen Großteil des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene zu holen", erklärte der Geschäftsführer der Allianz pro Schiene, Dirk Flege.

Global boome der Eisenbahn-Ausbau, in Deutschland rangiere die Investitionsbereitschaft hingegen auch weltweit gesehen am unteren Ende, erklärte Lars Neumann von SCI-Verkehr.

Noch magerer sehe es aus, wenn die Schieneninvestitionen nicht auf die Bevölkerung, sondern auf die Wirtschaftskraft bezogen betrachtet würden. Die Spitzenreiter aus der Studie könnten mit der Investitionskraft von Schwellenländern wie China und Russland jederzeit mithalten, während Deutschland weit abgehängt sei, erklärte Neumann: "Gemessen an seiner Wirtschaftskraft verliert Deutschland den Anschluss innerhalb seiner Liga."

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • JK
    Juergen K.

    Geld geflossen ist, ein paar Hundert Millionen.

     

    Nur Schienen gabs da nicht für.

     

    Kein Wunder also, dass man sämtliche Gelder lieber nutzlos in der Erde verbuddelt.

  • KW
    Kurt Wicke

    Ich kann nicht sehen dass Schweden einen Spitzenplatz hat. Nicht mit einem Finanzminister der aus prinzipiellen (d.h. neoliberalen) Gründen gegen Bahninvestitionen ist. Jeder 5:e Personenzug und mehr als jeder 3:e Güterzug sind verspätet, da Schienen, Weichen und Leitungen zwischen 50 und 80 Jahren alt sind und das Verkehrsaufkommen nicht verkraften. Die Verkehrsbehörde hat gerade 40 Milliarden Kronen beantragt um die schlimmsten Mängel zu beseitigen.

     

    In Schweden kann man sich auch einen Ausstieg nicht vorstellen, und Umweltsatzungen schon gar nicht - nicht mit einem Umweltminister der Autobahnprojekte als umweltschonen grünwäscht.

     

    Damit nichts über einheimische Mängel gesagt, natürlich. Aber das Gras auf der anderen Seite ist nicht immer grüner (sic!)

  • N
    Nico

    Trennt euch doch endlich von euren geliebten Autos oder fahrt einfach weniger damit. Selbst wenn es etwas länger dauert. Auf Bahnreisen treffe ich ständig nette Leute - passiert beim Autofahren nicht :)

     

    Es ist einfach nur egoistisch, aus Bequemlichkeit und "Liebe zur Technik" so viel Auto zu fahren. Aber was nicht gesehen wird (Umweltschäden) wird wohl auch nicht beachtet.