Naziaufmarsch in Dresden: Die CDU will mitdemonstrieren
Die Dresdner Arbeitsgruppe "13. Februar" hat entschieden, der erwarteten Nazidemo eine Großdemonstration entgegenzusetzen. Damit macht die CDU einen großen Schritt.
DRESDEN taz | Die Dresdner "Arbeitsgruppe 13.Februar" hat am Mittwoch einen mühsamen Kompromiss zum erwarteten Nazi-Aufmarsch Anfang kommenden Jahres ausgearbeitet. Einigkeit bestand bei den Teilnehmern lediglich darüber, dem Aufmarsch ein "starkes Zeichen" in Form einer Großdemonstration entgegenzusetzen.
Umstritten blieb, ob diese in Sicht- und Hörweite der Nazis stattfinden solle. Unstrittig ist die seit zwei Jahren übliche Menschenkette am Abend des 13. Februar, des Jahrestages der Zerstörung der Stadt 1945. Die Kranzniederlegung auf dem Heidefriedhof, stets von der rechtsextremen NPD unterlaufen, soll neu gestaltet werden.
Linken-Stadtrat Tilo Kießling erkannte an, dass das Ergebnis für die CDU einen großen Schritt bedeute: "Dem Protest wird ein legaler Raum gegeben." Es sei nur die Frage, ob das ausreiche, sagte Kießling.
Die Arbeitsgruppe war von Oberbürgermeisterin Helma Orosz (CDU) eingesetzt worden, um ein Konzept zum Umgang mit der Okkupation dieses Gedenktages durch Neonazis zu finden. Dresden zeigte sich darin bislang völlig zerstritten. Moderiert wird die Gruppe von dem ehemaligen Pfarrer und Bürgerrechtler Frank Richter, jetzt Direktor der Landeszentrale für Politische Bildung Sachsen.
Ihr gehören Vertreter aller Stadtratsfraktionen, zivilgesellschaftlicher Organisationen, der Kirchen, der Handelskammer, der Universität Dresden, der AG 13. Februar und andere an. Nicht auf der Einladungsliste steht das Bündnis Dresden Nazifrei.
Streit über Blockaden
Damit läuft die Organisation von Gegenprotesten in Dresden weiterhin zweigleisig. Das Bündnis mobilisierte bislang auch bundesweit eine Vielzahl von Demonstranten. Man arbeite vorerst "am Konsens der Dresdner Bürgerschaft", erklärte der amtierende erste Bürgermeister Dirk Hilbert (FDP).
Auch ohne die Teilnahme von "Dresden Nazifrei" konnte sich die Arbeitsgruppe nicht zu einer eindeutigen Position gegenüber Blockaden durchringen. Der FDP-Vertreter verlangte eine klare Absage und löste heftige Auseinandersetzungen aus. Grüne und Linke halten Blockaden für legitim, das Nazifrei-Bündnis hat sie auch für das kommende Jahr bereits angekündigt. Die Arbeitsgruppe will sich Ende November dazu verständigen.
Eine offene organisatorische Frage sei, wie auf die erwarteten dezentralen Mehrfachanmeldungen von Nazi-Kundgebungen zu reagieren wäre, räumte Moderator Frank Richter ein. Man könne jetzt noch nicht definieren, welcher Ort für eine große Gegendemonstration sich in Hör- und Sichtweite befinde. Es gebe jedoch keinen Exklusivitätsanspruch. Die zentrale Demo schließe viele dezentrale Veranstaltungen nicht aus, kam der Moderator dem unter anderem vom Kulturbüro Sachsen vertretenen Standpunkt entgegen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte über Verbot von Privat-Feuerwerk
Schluss mit dem Böllerterror
Jens Spahn
Da bringt sich einer in Stellung
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Wahlprogramm von CDU/CSU
Von wegen Maß und Mitte