piwik no script img

Früherer ASD-Mitarbeiter über Chantals Tod"Wir sind nur noch Aufpasser"

Die Politik reduziert Jugendämter auf ihre Kontrollfunktion, kritisiert der frühere Mitarbeiter Peter Meyer. Die Menschen müssten wieder gern dort hingehen, dann könne man ihnen auch helfen.

Kritik am Jugendamt: Schweigemarsch am vergangenen Freitag für die toten Kinder Chantal und Lara-Mia Bild: dpa
Kaija Kutter
Interview von Kaija Kutter

taz: Herr Meyer, es gab kein eigenes Bett für Chantal. Und doch haben die Mitarbeiter des Jugendamtes Wilhelmsburg keine Hinweise auf Kindeswohlgefährdung in der Wohnung der Pflegeeltern bemerkt. Sie waren 18 Jahre beim Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) in Hamburg Steilshoop tätig. Sind solche Zustände normal?

Peter Meyer: Nein. Der Fall macht mich sprachlos. Den Jugendamts-Kollegen hätte auch an den äußeren Umständen auffallen müssen, dass die Pflegeeltern Süchtige waren.

Es gab 2008 beim ASD-Wilhelmsburg eine kollektive Überlastungsanzeige. Der Senat sagte daraufhin, es sollten nur die wichtigen Fälle bearbeitet werden. Gehörte das Finden einer Pflegestelle für ein Kind wie Chantal nicht dazu?

Mir wäre es lieb, wenn es wieder dazugehören würde. Aber vor acht Jahren wurde die Pflegekinderbetreuung als Aufgabe vom ASD ausgelagert. Die Pflegeelternberatung übernahmen freie Träger und die Koordination gesonderte Stellen in den Bezirken. Der ASD ist zwar weiter für das Kind verantwortlich, verliert durch diese Struktur aber den wichtigen Kontakt zu den Akteuren im Sozialraum.

Peter Meyer, 67,

arbeitete von 1974 bis 2009 als Sozialarbeiter, davon 18 Jahre beim ASD-Steilshoop in Hamburg. Bis heute ist er in der Ver.di Fachgruppe ASD aktiv.

Jetzt werden in Hamburg die Akten aller 1.300 Pflegeeltern auf Hinweise nach Sucht überprüft. Sinnvoll?

Ich halte das für ausgesprochen problematisch. Es erschwert die Arbeit des ASD. Wir sind nur noch für Kindeswohlgefährdung und die Bewilligung von Erziehungshilfen zuständig. Auch die Trennungsberatung wurde uns weggenommen. Es gibt nichts mehr, weswegen die Menschen gern zu uns kommen. Das drängt den ASD in die Rolle einer generellen Armutspolizei.

Aber muss die Behörde nicht wissen, ob Pflegeeltern Junkies sind?

Dafür muss man Menschen sehen, mit ihnen ins Gespräch kommen. So wie unsere Arbeit verändert wurde, ist das kaum noch möglich. Und wenn Mitarbeiter jetzt Akten bearbeiten, fehlt ihnen die Zeit für den nächsten wichtigen Fall. Die Politik reagiert auf Stammtisch-Niveau.

Chantal wurde versehentlich wie ein verwandtes Kind behandelt. Jetzt soll die Verwandtenpflege in Hamburg genauso streng kontrolliert werden wie die fremder Kinder. Auch ein Fehler?

Ich habe die Sorge, dass wir künftig noch weniger bereite Eltern finden. Pflegestellen, auch die Verwandtenpflege, sind schützenswerte Orte. Es gelingt so oft, für Kinder gute Lösungen zu finden. Die Politik geht sehr aktionistisch vor. Nach jedem toten Kind werden Strukturen verändert, die es für uns schwerer machen, unsere Arbeit zu tun. Wir sind nur noch die Aufpasser. Es muss wieder andere Gründe geben, zu uns zu kommen.

Wie sollte die Politik reagieren?

Sie sollte ganz konkret schauen, wie der ASD in Wilhelmsburg gestärkt wird. Man muss sich vorstellen, die Bevölkerung hat gerade einen Schweigemarsch gegen den ASD gemacht. Die Mitarbeiter sind in einer schwierigen Lage. Vier Stellen sind unbesetzt. Es ist ein belasteter Stadtteil, in dem es nicht attraktiv ist, zu arbeiten. Die Zeiten sind vorbei, wo Sozialarbeiter sich sagten, ich bin Idealist und gehe trotzdem hin. Zumal ich mit Regeln kämpfen muss, die nicht meine sind.

Also mehr Personal?

Eindeutig ja. Ein Mitarbeiter sollte nicht mehr als 27 Fälle im Monat haben.

Hamburg will die Schuldenbremse 2020 einhalten und sparen. Die Kosten für Erziehungshilfen sollen im Schnitt nur 0,88 Prozent pro Jahr steigen. Realistisch?

Ich habe da Zweifel. Hamburg will sozialräumliche Angebote stärken, das ist gut. Es führt aber nicht automatisch zur erhofften Kostenersparnis.

Warum steigen die Kosten für Erziehungshilfen seit Jahren?

Weil es mehr Menschen unter Armutsbedingungen gibt, die den Ansprüchen für ihre Kinder nicht gewachsen sind und sich Konflikte so zuspitzen, dass diese besser nicht zu Hause leben. Aber damit diese Hilfen zum Erfolg führen, müssen sie auch gewollt sein. Der ASD muss gut vernetzt sein und dafür sorgen, dass Hilfen zu einer besseren Chance führen. Das ist die Aufgabe der Jugendämter.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

10 Kommentare

 / 
  • JD
    Johann Dann

    Ich kann dem Autor nur Zustimmen und ergänzend feststellen, dieses Entwicklung zur reinen Kontroll und Verwahrstation setzt sich über die Jugendhilfeeinrichtungen fort. Auch hier fehlt das Personal für eine notwendige Beziehungsarbeit mit den Jugendlichen, wenn die Politik nicht aufpasst haben wir eine Entwicklung zur reinen Verwahr-, und Verpflegungseinrichtungen.Eine gezielte pädagogische förderne Arbeit mit den Betroffenen ist schon heute in vielen Einrichtungen der Jugendhilfe nur noch sehr eingeschränkt möglich.

  • WB
    Wolfgang Banse

    Nicht schönreden

    Fakt ist ,dass ein elfjähriges Mädcehn mit Namen Chantal starb,was nicht hätte stereben müssen,wen das entsprechende Jugendamt die nötigen und richtigen Schritte eingeleitet hätte.Wie in allen Berufssparten gibt es Engagierte und weniger Engagierte.

    Es handelt sich was das Jugendamt betrifft,um Menschen und nicht um eine Ware.Dies sollte eigentlich erfahrbar und erlebbar werden.

    Im Nachhinein über Fehler nach zudenken,sollte sich erübrigen.Die elfjährige Chantal wird nicht wieder in das Leben zurück geholt.

    *Zu dem obengenannten Artikel hatte ich bereits einen Kommentar verfasst.Des öfteren kommt es beo taz de vor,dass Kommentare nicht veröffentlicht werden.Gibt es eine interne Zensur?!

  • DL
    Drogen legalisieren

    Wie hier mal wieder Menschen die Drogen nehmen kriminalisiert werden, erbärmlich. Drogen müssen legalisiert werden, für alle, auch für Kinder. Jeder muss gleich behandelt werden!

  • Q
    quer-ulantin

    - Eine Stadt, in der nachweislich die meisten Millionäre Deutschlands leben,

    - eine Stadt, die sich für den Bürgermeister eine lieb und teure Elbphilharmonie leistet,

    - eine Stadt, die sich die teure Aufmöblierung des Jungerfernstiegs und die dort drauffolgende Baustelle für eine Millionenschwere U-Bahn in die Hafencity leistet,

    - eine Stadt die millionenschweren Investoren im Falle einer Nichtvermietung ihrer Neubauinvestitionen Mietgarantie sichert,

    - eine Stadt, die für alles das und noch für viel mehr Geld hat - diese Stadt hat kein Geld übrig für mehr Mitarbeiter_innen beim Allgemeinen Sozialen Dienst!?

     

    SCHÄMT EUCH - IHR VERANTWORTLICHEN - UND ZWAR IN GRUND UND BODEN AUF NIMMER WIEDERSEHEN!!!

  • WB
    Wolfgang Banse

    Sich nicht der Verantwortung entziehen

    Fakt ist ,dass ei elfjähriges Mädchen starb,was noch leben könnt.Hier das Mädchwn Chantal.

    Verantwortlich zeichnet hier das Jugenamt des Bezirkes Hamburg-Mitte,die Jugendamtsleiterin und der Vorsteher des Bezirksamtes Markus Schreiber.

    Mit Schönreden, wird das elfjährige Mädchen Chantal auch nicht wieder lebendig.

    Das Vertrauen in Ämter ist nicht gerade sehr hoch.Hier sollte erst einmal angesetzt werden.

  • JD
    Johann Dann

    Ich kann dem Autor nur Zustimmen und ergänzend feststellen, dieses Entwicklung zur reinen Kontroll und Verwahrstation setzt sich über die Jugendhilfeeinrichtungen fort. Auch hier fehlt das Personal für eine notwendige Beziehungsarbeit mit den Jugendlichen, wenn die Politik nicht aufpasst haben wir eine Entwicklung zur reinen Verwahr-, und Verpflegungseinrichtungen.Eine gezielte pädagogische förderne Arbeit mit den Betroffenen ist schon heute in vielen Einrichtungen der Jugendhilfe nur noch sehr eingeschränkt möglich.

  • WB
    Wolfgang Banse

    Nicht schönreden

    Fakt ist ,dass ein elfjähriges Mädcehn mit Namen Chantal starb,was nicht hätte stereben müssen,wen das entsprechende Jugendamt die nötigen und richtigen Schritte eingeleitet hätte.Wie in allen Berufssparten gibt es Engagierte und weniger Engagierte.

    Es handelt sich was das Jugendamt betrifft,um Menschen und nicht um eine Ware.Dies sollte eigentlich erfahrbar und erlebbar werden.

    Im Nachhinein über Fehler nach zudenken,sollte sich erübrigen.Die elfjährige Chantal wird nicht wieder in das Leben zurück geholt.

    *Zu dem obengenannten Artikel hatte ich bereits einen Kommentar verfasst.Des öfteren kommt es beo taz de vor,dass Kommentare nicht veröffentlicht werden.Gibt es eine interne Zensur?!

  • DL
    Drogen legalisieren

    Wie hier mal wieder Menschen die Drogen nehmen kriminalisiert werden, erbärmlich. Drogen müssen legalisiert werden, für alle, auch für Kinder. Jeder muss gleich behandelt werden!

  • Q
    quer-ulantin

    - Eine Stadt, in der nachweislich die meisten Millionäre Deutschlands leben,

    - eine Stadt, die sich für den Bürgermeister eine lieb und teure Elbphilharmonie leistet,

    - eine Stadt, die sich die teure Aufmöblierung des Jungerfernstiegs und die dort drauffolgende Baustelle für eine Millionenschwere U-Bahn in die Hafencity leistet,

    - eine Stadt die millionenschweren Investoren im Falle einer Nichtvermietung ihrer Neubauinvestitionen Mietgarantie sichert,

    - eine Stadt, die für alles das und noch für viel mehr Geld hat - diese Stadt hat kein Geld übrig für mehr Mitarbeiter_innen beim Allgemeinen Sozialen Dienst!?

     

    SCHÄMT EUCH - IHR VERANTWORTLICHEN - UND ZWAR IN GRUND UND BODEN AUF NIMMER WIEDERSEHEN!!!

  • WB
    Wolfgang Banse

    Sich nicht der Verantwortung entziehen

    Fakt ist ,dass ei elfjähriges Mädchen starb,was noch leben könnt.Hier das Mädchwn Chantal.

    Verantwortlich zeichnet hier das Jugenamt des Bezirkes Hamburg-Mitte,die Jugendamtsleiterin und der Vorsteher des Bezirksamtes Markus Schreiber.

    Mit Schönreden, wird das elfjährige Mädchen Chantal auch nicht wieder lebendig.

    Das Vertrauen in Ämter ist nicht gerade sehr hoch.Hier sollte erst einmal angesetzt werden.