Salafisten gegen Pro NRW: 29 Polizisten verletzt
Abermals ist es zu einem Angriff von Salafisten auf die rechtsextreme Partei Pro NRW gekommen. Polizisten mussten mit Messerstichen ins Krankenhaus.
BONN dpa | Bei erneuten heftigen Auseinandersetzungen zwischen Rechtsextremisten der Splitterpartei Pro NRW und radikalen Salafisten in Bonn sind am Samstag 29 Polizisten verletzt worden. Insgesamt gab es bis zum späten Abend mehr als 100 Festnahmen.
Zwei Polizeibeamte erlitten durch Messerstiche schwere Verletzungen und mussten zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Die mutmaßlichen Täter seien noch vor Ort festgenommen worden, hieß es. Nun ermittelt eine Mordkommission.
Anhänger von Pro NRW hatten zuvor islamfeindliche Karikaturen gezeigt. Weniger als 30 Pro-NRW-Leuten standen nach Polizeiangaben 500 bis 600 Gegendemonstranten gegenüber. Die Polizei habe zwischen beiden Seiten Mannschaftswagen geparkt, um die Situation zu entschärfen. Die Beamten hätten die Veranstaltung nach rund 45 Minuten beendet.
NRW-Innenminister Ralf Jäger warf den Rechtsextremisten in der Sendung „Aktuelle Stunde“ im WDR-Fernsehen gezielte Provokationen gegen gewalttätige Salafisten vor. Gleichzeitig betonte der Minister die friedliche Haltung der überwiegenden Mehrheit der Muslime in NRW.
„Fanatische Anhänger“
Bereits am 1. Mai war es in Solingen am Rande eines Pro-NRW-Auftritts zu gewalttätigen Auseinandersetzungen gekommen. Fundamentalistische Muslime hatten die Polizei attackiert und drei Beamte verletzt, nachdem Pro-NRW-Anhänger nahe einer Moschee Karikaturen des Propheten Mohammed gezeigt hatten. Dessen bildliche Darstellung ist im Islam verboten. Die Veröffentlichung von Mohammed-Karikaturen in Dänemark hatte bereits 2005 zu teils gewalttätigen Protesten von Muslimen in aller Welt geführt.
Der Salafismus ist nach Erkenntnissen des Verfassungsschutzes ein Sammelbecken für gewaltbereite Islamisten. Er hat in Deutschland rund 2500 Anhänger. Salafisten vertreten einen rückwärtsgewandten Ur-Islam und lehnen jede theologische Modernisierung ab. Sie vertreten diskriminierende Positionen gegen Frauen und bestehen auf deren Vollverschleierung. Seit Wochen machen sie in Deutschland mit der Verteilung kostenloser Koran-Exemplare von sich reden.
Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) hält den Salafismus für eine Keimzelle des Islamisten-Terrors in Deutschland. „Von seinen fanatischen Anhängern geht eine besondere Gefährdung für die Sicherheit Deutschlands aus“, sagte er der Bild am Sonntag. „Die Salafisten liefern die ideologische Basis für viele, die dann gewalttätig werden.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Boykotte gegen Israel
Gut gemeint, aber falsch
Hungerstreik in Ungarn
Maja T. wird in Haftkrankenhaus verlegt
Bundestagskontrollgremien ohne Linke
Linke wirft Union Demokratiegefährdung vor
Humanitäre Katastrophe im Gazastreifen
„Es geht hier nicht um Konkurrenz“
Verhältnis der Deutschen zu Israel
Streit bei „Zeit“ über Löschung der Maxim-Biller-Kolumne
Polizei-Techniken gegen Sitzblockaden
Mit dem Finger gegen die Nasenscheidewand