piwik no script img

Kinderschutz"Keine absolute Sicherheit"

Nach der Entdeckung eines "Kellerkinds" in Bad Segeberg wird über grundlegende Defizite diskutiert. Immer mehr Kinder aus ihren Familien genommen

Gesteigertes Interesse: Segebergs Landrätin Jutta Hartwieg und Kreisjugendamtsleiter informieren im September die Presse. Zuvor war ein Dreijähriger aus einer verschmutzen Kellerwohnung befreit worden Bild: dpa

BAD SEGEBERG taz | „Nein“, antwortet Birgit Heß knapp. Gefragt worden war die Kieler Oberstaatsanwältin danach, ob es Neues gibt in den Ermittlungen gegen Jugendamt und Eltern des „Kellerkinds“ von Bad Segeberg. Durch Zufall war dort im Juni ein Dreijähriger in einem verdreckten Keller entdeckt und daraus befreit worden. Im Nachhinein stellte sich heraus: Das Jugendamt hatte wesentliche Teile des Sorgerechts inne gehabt.

Ein Blick in die Statistik nährt die Sorge, dass der Segeberger Fall kein einzelner ist: Bundesweit wurden im vergangenen Jahr 38.500 Kinder und Jugendliche in staatliche Obhut genommen, das sind sechs Prozent mehr als im Vorjahr. Auch in Schleswig-Holstein steigt deren Zahl kontinuierlich, hat sich von 896 Fällen im Jahr 2004 auf zuletzt 1.952 mehr als verdoppelt (siehe Kasten).

Das merkt auch der Kinderschutzbund. Nach Angaben von dessen schleswig-holsteinischer Landesvorsitzenden Irene Johns stieg die Zahl der Hilfeanfragen in den drei Kinderschutzzentren des Landes zwischen 2007 und 2010 um 20 Prozent. Bei den Fachberatungen hätten sich die Zahlen zwischen 2006 und 2010 gar verdoppelt. Dies hängt Johns zufolge mit der rechtlichen Stärkung des Kindeswohls durch neue Gesetze zusammen. „Die personellen Ressourcen“, sagt sie, „sind leider nicht aufgestockt worden.“ Den Segeberger Fall nennt Johns „besonders traurig“, und fürchtet, „dass wir solche Fälle weiter haben werden“. Zugleich begrüßt sie, dass sich der Kreis um Aufklärung bemühe.

Kinder raus

In Deutschland kamen 2011 38.500 Kinder in Obhut. 41 Prozent kehrten zu den Eltern zurück.

In Schleswig-Holstein wurden 2010 1.880 und 2011 1.952 Kinder aus ihren Familien geholt.

Das Jugendhilfegesetz (Sozialgesetzbuch VIII) verlangt partnerschaftliche Zusammenarbeit öffentlicher und freier Jugendhilfe. Erstere soll "von eigenen Maßnahmen absehen", soweit Einrichtungen und Dienste von freien Trägern betrieben werden. (FBT)

Mehr Personal für das Jugendamt fordert Gerd-Rainer Busch (SPD), Chef des Jugendhilfeausschusses im Bad Segeberger Kreistag. Betreuer dürften sich nur noch um 50 Fälle kümmern, „zurzeit sind es über 100“. Sobald in der nächsten Ausschusssitzung am 18. Oktober der beauftragte Gutachter Bericht erstattet habe, werde man „sofort mit allen in Clinch gehen, die es angeht“, so Busch. Ihn nerve, dass im Kreisparlament vor allem diejenigen am lautesten nach Veränderungen riefen, die zuvor den Personaletat des Kreises gedeckelt hätten, sagt der Sozialdemokrat – „das betrifft die ganze schwarz-gelbe Seite“.

Nicht zuletzt hat die Sache in Segeberg auch eine Debatte darüber ausgelöst, welche Rolle den freien Trägern zukommt: An einen solchen hatte das Jugendamt die Betreuung der Familie delegiert. Laut Frank Strutz-Pindor vom Kieler Sozialministerium, in dem das Landesjugendamt angesiedelt ist, sieht das Sozialgesetzbuch für freie Träger einen Vorrang in der Jugendhilfe vor – sofern sie geeignete Dienste anbieten. Aus der „weichen“ Formulierung des Gesetzestextes folge ein Kooperationsgebot.

Den Personalbedarf in den Jugendämtern müssten grundsätzlich die Kreise einschätzen, sagt Strutz-Pindor. Zu glauben, mehr Personal allein löse Probleme, könne fatal sein, das habe sich in Hamburg gezeigt, sagt er: „Das Schutzkonzept ist maßgeblich.“

Würden Überlastungsanzeigen gestellt, müssten die Gründe sofort abgestellt werden – das scheine in den Landkreisen auch zu geschehen, sagt Strutz-Pindor. Was nicht bedeute, dass in Bad Segeberg alles richtig gemacht wurde, so Strutz-Pindor. Fälle wie der dortige zeigten, dass es keine hundertprozentige Sicherheit gebe.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • PM
    Peter Meyer

    Es spricht wieder mal für die taz NORD sich sperrigen Themen zu stellen und gut recheriert über Vorgänge zu berichten, bei denen viele Menschen eine subjekive Meinung haben aber über die Vielzahl der beeinflussenden Faktoren auf die Gegebenheiten nur sehr begrenzte Möglichkeiten haben sich tiefer zu informeren.

    Ich finde es gut die zuständige Kieler Fachbehörde mit ihrem Sprecher (?) Frank Strutz-Pindor vom Kieler Sozialministerium zu Wort kommen zu lassen. Dedauerlich an seiner Meinungsäußerung ist, das er die Bedrängnis der SozialarbeiterInnen in den Jungendämtern (scheinbar) nicht berücksichtigen will .. denn das ist das Handeln der Hamburger Fachbehörde auch nach dem "Fall Chantal", zu dem die Bürgerschaft extra einen Sonderausschuss gebildet hat.