Schwede malt Bild mit Asche aus KZ: Empörung über Majdanek-Bild
Ein polnischer Staatsanwalt prüft, ob der schwedische Künstler Hausswolff sich strafbar gemacht hat. Er hatte Asche aus dem KZ Majdanik mtgenommen und verarbeitet.
WARSCHAU afp | Nachdem sich die schwedische Justiz für unzuständig erklärt hat, geht nunmehr die polnische Justiz der Verwendung von Asche von Holocaust-Opfern durch den schwedischen Künstler Carl Michael von Hausswolff nach.
Eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft in Lublin sagte am Dienstag, es solle aufgeklärt werden, ob es sich um einen strafbaren Fall von Störung der Totenruhe handle. Dazu sollten zunächst die Ermittlungsunterlagen der schwedischen Polizei angefordert werden.
Hausswolff hatte im Dezember im schwedischen Lund ein Schwarz-weiß-Aquarell ausgestellt, für das er nach eigenen Angaben die Asche von Opfern aus dem Nazi-Konzentrationslager Majdanek verwendet hatte.
Für die Störung der Totenruhe und die Schändung von Grabstätten können in Polen Haftstrafen von bis zu acht Jahren verhängt werden. Dabei gilt eine Verjährungsfrist von 15 Jahren. Hausswolff gibt an, die Asche 1989 in Majdanek aufgesammelt zu haben.
Die Ausstellung in Lund wurde nach Protesten der jüdischen Gemeinde in Schweden geschlossen. Die schwedische Justiz erklärte sich für nicht zuständig, weil das Delikt im Ausland begangen worden sei.
Das Lager in Majdanek bei Lublin wurde während der Nazi-Besatzung Polens von 1941 bis 1944 betrieben. Nach den Schätzungen des dortigen Museums wurden in Majdanek 80.000 Häftlinge, darunter 60.000 Juden, umgebracht oder starben an Hunger, Krankheiten und Erschöpfung.
Der Künstler hatte erklärt, seine Arbeit solle die im Zweiten Weltkrieg „gefolterten, gequälten und ermordeten Menschen“ in Erinnerung rufen. Er sei 1989 zu einer Ausstellung nach Polen gereist und habe in Majdanek die Asche mitgenommen.
Weil „das Material emotional zu belastet“ gewesen sei, habe er es aber zunächst nicht benutzt, und sich erst 2010 „entschlossen, damit etwas zu machen“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird