Neuer Sci-Fi-Film „Elysium“: Paul Verhoevens legitimer Nachfolger

Neill Blomkamp liefert mit „Elysium“ eine intelligente Gesellschaftssatire, die brachiale Mittel nicht scheut. Matt Damon gibt den Widerstandskämpfer.

Starke Action-Sequenzen und klassische Science-Fiction-Motive: „Elysium“. Bild: dpa

Die Aufteilung der Welt ist in Neill Blomkamps Science-Fiction-Film „Elysium“ sehr übersichtlich. Sie entspricht den meisten gesellschaftlichen Schreckensszenarien seit Fritz Langs „Metropolis“: Oben leben die Reichen im Exzess, unten schuften die Unterprivilegierten. Wenn der junge Max von der Erde aus in den Himmel blickt, träumt er nicht von fernen Welten. Er hofft auf eine nachhaltige Zukunft mit grünen Bäumen und sauberer Luft.

„Ich werde dich eines Tages da oben hinbringen“, verspricht der Junge seiner Freundin. Da oben kreist die Raumstation Elysium in sicherem Abstand um den einst blauen Planeten. Elysium ist Zufluchtsort für alle, die sich ein Ticket leisten konnten. Im Jahr 2154 leben die Eliten in einer gigantischen, spulenförmigen Gated Community mit ausgeklügeltem Sicherheitssystem, autarker Regierung und dem Versprechen ewigen Lebens. Zur Ausstattung der Haushalte gehört eine Art medizinische Wunderröhre, die alle bekannten Krankheiten und Verletzungen in Sekunden heilt.

Elysium ist kalt und glatt wie die Benutzeroberfläche eines Computers. Dieser durch und durch technifizierte Ort stellt in seiner Formgebung die Antithese zu dem Kino dar, dem der Südafrikaner Blomkamp mit seinem Regiedebüt „District 9“ Reverenz erwiesen hat. „Elysium“ ist sein nächster, mit 130 Millionen Dollar Budget allerdings deutlich kostspieligerer Versuch, eine Form von Actionkino in das 21. Jahrhundert zu retten, das unter der Ägide des Digitalen und der Dreidimensionalität obsolet zu werden droht.

Matt Damon (als aufrechter Widerstandskämpfer) und Jody Foster (als kaltblütige Sicherheitschefin) verleihen diesem Kino eine ganz spezifische Körperlichkeit, die daran erinnert, dass Science-Fiction-Utopien mal ein Produkt menschlichen Durchsetzungsvermögens (und nicht bloßer Rechnerleistung) gewesen sind. Auch „Elysium“ ist, wenn sich die Kamera im Anflug auf eine zersiedelte Megalopolis oder die Suburbia-Residenzen auf Elysium befindet, ganz Ornament und Masse. Gleichzeitig versteht es Blomkamp, die physischen Kräfte so mit seinen digitalen Architekturen zu verschmelzen, dass die Aktion der Logik realistischer Bewegungsabläufe folgt.

Endlose Wellblechsiedlungen

Als Filmemacher fühlt sich Blomkamp auf der Erde dann auch merklich wohler. Sein Los Angeles sieht aus wie eine Metropole des 22. Jahrhunderts, die in der Vergangenheit hängen geblieben ist: eine nach ganz eigenen Gesetzen funktionierende Mangelökonomie aus endlosen Wellblechsiedlungen. Hier geht Max einem Fließbandjob nach. Eher zufällig beginnt er aufzubegehren.

Nachdem er bei einem Arbeitsunfall einer tödlichen Strahlendosis ausgesetzt wird, bleibt Elysium seine einzige Überlebenschance. Um seinen schwächelnden Arbeiterkörper zu stärken, zwängt er sich in eine hydraulische Rüstung mit Firewire-Zugang. Doch die Information, die er als Gegenleistung für ein Flugticket aus dem Gehirn eines reichen Geschäftsmannes extrahiert, erweist sich als heiße Ware. Ohne es zu ahnen, hat Max den Überschreibungscode für das Sicherheitssystem von Elysium auf seine Festplatte geladen.

Auch wenn Blomkamps Stärken zweifellos in den Action-Sequenzen liegen, beweist er mit „Elysium“ einen sicheren Zugriff auf klassische Science-Fiction-Motive. Wie versiert er diese handhabt, sucht im aktuellen High-Concept-Kino Hollywoods seinesgleichen: eine Gesellschaftssatire, die brachiale Mittel nicht scheut; Action, die bei allem Machismo die Verletzlichkeit der Mensch-Maschine thematisiert; und Spezialeffekte, die sich der Handlung unterordnen. Neill Blomkamp empfiehlt sich mit „Elysium“ als legitimer Nachfolger Paul Verhoevens.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.