Kommentar Bio-Lebensmittel-Verordnung: Dokument der Hilflosigkeit
Die EU-Kommission hat mit dem Vorschlag neuer Regeln für das Biosiegel zum großen Wurf ausgeholt. Vertrauen der Verbraucher bringt das nicht zurück.
B ERLIN taz Mit einer komplett überarbeiteten Verordnung will die EU-Kommission das Vertrauen der Verbraucher in Ökolebensmittel stärken. Doch genau dieses Ziel wird der Entwurf verfehlen.
Eigentlich ist die Analyse ja richtig: Mehrmals haben Betrüger billige konventionelle Lebensmittel als teure Bioware verkauft – und das massenhaft. Zwar halten Ökohöfe ihre Tiere im Schnitt viel besser als konventionelle. Aber auch die Biobranche hat Tierschutzprobleme – vor allem der Geflügelsektor.
Aber ausgerechnet diese beiden Probleme löst die Kommission nicht. Der Entwurf würde zum Beispiel nicht dazu führen, dass die Aufsichtsbehörden sich schneller und umfangreicher gegenseitig informieren, um Betrügern das Handwerk zu legen. Das wäre aber dringend nötig, wie mehrere Skandale gezeigt haben.
Es würde auch weiter möglich sein, beispielsweise 24.000 Biolegehennen unter einem Dach zu halten. Das ist Massentierhaltung, die es erschwert, die Hennen so gut wie nötig zu betreuen. Ermöglicht hat das die bisherige Ökoverordnung, die zwar maximal 3.000 Legehennen pro Stall erlaubt, aber nicht definiert, was ein Stall ist. Das könnte die Kommission in ihrem neuen Entwurf präzisieren – tut sie aber nicht.
Statt diese wirklichen Missstände anzugehen, macht die Kommission unsinnige Vorschläge wie einen eigenen Pestizidgrenzwert für Ökoprodukte. Der würde die Biobauern dafür bestrafen, dass ihre Felder von den konventionellen Nachbarn rücksichtslos mitgespritzt werden. Und schon jetzt sind Bioprodukte weit weniger pestizidbelastet als konventionelle. Nein, ein großer Wurf ist der Entwurf nicht. Eher ein Dokument der Hilflosigkeit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz