Mediendebatte über Schulgewalt: Ein überflüssiges Outing
Trends und Analysen sind wichtig, ein öffentliches Ranking aber nicht. Es ist bitter, dass jetzt eine Liste veröffentlicht wird, die nach Warnung der Experten kontraproduktiv wirkt.
E ine Mediendebatte über Jugendgewalt ist ganz leicht entfacht, oft braucht man noch nicht mal einen Anlass, wie Anfang Mai die Polit-Talkshow „Günther Jauch“ im Anschluss an eine fiktive Tatort-Story zeigte.
Dabei geht Jugendgewalt zurück, auch Gewalt an Schulen. Und die These, dass die Taten zwar weniger, aber grausamer werden, ist durch die Statistik nicht belegt. Klar ist aber auch: Dort, wo Kinder- und Jugendliche den Tag über zusammen sind, kommt es zu Gewalt. Prävention und Aufklärung sind das Gebot der Stunde. Es ist schon bitter, dass jetzt eine Liste veröffentlicht wird, die nach Warnung der Experten eine kontraproduktive Wirkung entfalten kann.
Und die Zahlen passen wie die Faust auf Auge zur aktuellen Schuldebatte. Wenn nur die Gymnasien die gewaltfreien Inseln sind, müssen die besorgten Eltern ihre Sprösslinge ja dort anmelden und können ihnen ein neunjähriges Abitur an der Stadtteilschule nicht zumuten.
So ganz zieht das nicht. Schließlich sind die Gymnasien ja vielleicht einfach nur nicht ehrlich. Und an der großen Mehrheit der Stadtteilschulen, über 70 Prozent, ist dieser Kelch vorübergezogen. Das ist eine gute Nachricht.
Das Ganze ist ein Spiel mit dem Feuer. Trends und Analysen sind wichtig, ein öffentliches Ranking aber nicht. Passiert an einer Schule ein übler Vorfall, muss diese damit offen umgehen, auch gegenüber den Eltern, denn solche Dinge tun sonst auch auf der Ebene von Gerüchten ihre Wirkung. Ein stadtweites Outing dieser Schulen jedoch ist Unsinn. Doch offensichtlich müssen wir uns jetzt daran gewöhnen. Der Schulsenator stellt sich darauf ein und will die Erfassung verbessern.
Dabei ist zu bedenken, wie es wirkt, wenn jetzt der Transparenz zuliebe die Polizei verstärkt in die Grundschulen gucken soll, um zu entscheiden, was Rangelei und was Gewalttat ist. Kinder sind nicht ohne Grund strafunmündig.
Sollte es mit diesen Rankings weitergehen, könnte dies auch eine positive Wirkung entfalten. Es könnte deutlich werden, dass ein Schulsystem, dass die ärmeren Kinder auf die eine und die wohlhabendere auf die andere Sorte Schule schickt, auf Dauer nicht funktioniert. Nichts anderes sagen die erhobenen Kess-Sozialdaten. Die Rowdys müssen dann halt auch aufs Gymnasium gehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen