piwik no script img

Junge baut Braille-Drucker aus LegoLesen mit Lego

Ein 13-jähriger Junge hat einen preiswerten Braille-Drucker für blinde Menschen entwickelt. Er könnte noch dieses Jahr auf den Markt kommen.

Erst gegoogelt, dann gebastelt: Shubham Banerjee und sein Drucker. Bild: ap

SANTA CLARA ap | In Amerikas Hightech-Hochburg Silicon Valley ist es niemals zu früh, Unternehmer zu werden. Man muss nur den 13-jährigen Shubham Banerjee fragen. Der kalifornische Achtklässler hat eine eigene Firma gestartet, die preisgünstige Maschinen zum Drucken der Braille-Blindenschrift herstellen soll. Technik-Riese Intel hat kürzlich in das Startup-Unternehmen investiert.

Braigo Labs heißt die Firma. Shubham selbst hat vor einem Jahr im Rahmen eines Schulausstellungsprojekts einen Braille-Drucker gebaut - aus einem Lego-Robotik-Kasten. Ausgangspunkt dafür war sein Wissensdurst. „Wie können blinde Menschen lesen?“, hatte er seine Eltern gefragt. „Google es“, antworteten sie ihm.

Und so forschte der Junge im Internet und war schockiert, als er herausfand, dass Braille-Drucker mindestens 2000 Dollar (rund 1700 Euro) kosten - zu viel für die meisten blinden Leser, vor allem in Entwicklungsländern.

„Ich habe mir einfach gedacht, dass es einen solchen Preis nicht geben sollte. Ich weiß, dass es einen einfacheren Weg gibt, das hinzukriegen“, schilderte Shubham kürzlich. Er demonstrierte, wie sein Printer funktioniert - auf dem Küchentisch, an dem er viele Abende damit verbracht hat, das Gerät aus einem Lego-Kasten zu bauen.

Leicht und günstig

Der Junge will jetzt einen Desktop-Drucker entwickeln, der um die 350 Dollar kostet und nur wenige Pfund wiegt - im Gegensatz zu gegenwärtigen Modellen, die mehr als neun Kilo schwer sein können. Die Maschine könnte dazu benutzt werden, Braille-Lesestoff von Computern oder anderen Geräten auf Papier zu übertragen, mit den angehobenen Punkten der Blindenschrift statt Tinte. Sein Ziel wäre es natürlich, dass die meisten blinden Menschen eines Tages seinen Drucker benutzten, sagt Shubham, der in Santa Clara lebt, nur Minuten vom Hauptquartier des IT-Konzerns Intel entfernt.

Nachdem sein „Braigo“-Modell zahlreiche Preise und großen Beifall aus der Blindengemeinschaft gewonnen hatte, startete der Junge im vergangenen Sommer Braigo Labs. Sein Grundkapital betrug damals 35 000 Dollar, das Geld kam von seinem Vater. „Wir haben uns als Eltern stärker eingebracht, weil wir dachten, dass da etwas dran ist und dieser Innovationsprozess weitergehen muss“, sagt Niloy Banerjee, ein Ingenieur bei Intel.

Shubham verwendete das Geld zum Bau einer ausgeklügelteren Version seines Lego-Druckers. Er benutzte dazu einen Desktop-Drucker und einen just auf den Markt gekommenen Intel-Computerchip. Das neue Modell, Braigo 2.0, kann elektronische Texte vor dem Drucken in Braille übersetzen.

Intel-Manager waren so beeindruckt, dass sie im November eine nicht näher bezeichnete Summe in die Startup-Firma des Jungen investierten. Sie glauben, dass er der jüngste Entrepreneur ist, der Risikokapital erhalten hat - Investmentgelder im Gegenzug zu einer finanziellen Beteiligung an der Firma. „Er löst ein wirkliches Problem, er will sich aufmachen und eine existierende Industrie herausfordern. Und das ist es wirklich, worum es geht“, sagt Edward Ross, Direktor von Intels Inventor Platforms.

Noch dieses Jahr auf dem Markt

Braigo Labs benutzt das Geld, um Ingenieure und Berater einzustellen, die beim Design und Bau von Braille-Druckern auf der Basis der Ideen des Jungen helfen sollen. Die Firma hat es sich nach Angaben von Vater Niloy Banerjee zum Ziel gesetzt, Blindenorganisationen im Sommer einen Prototyp zum Testen zur Verfügung zu stellen und den Printer dann später im Jahr auf den Markt zu bringen.

„Dieser Drucker ist wirklich ein großartiger Weg für Menschen rund um die Welt, die nicht viele Mittel haben, um Braille zu lernen und es in der Praxis zu verwenden“, sagt Henry Wedler, der an der University of California in Davis in seiner Chemie-Doktorarbeit steckt. Wedler ist selbst blind und berät Braigo Labs.

Shubham ist zu jung, um Topmanager seines eigenen Unternehmens zu sein. Daher hat seine Mutter vorläufig diesen Job übernommen - wobei sie zugibt, dass sie anfangs zögerlich war, als ihr Sprössling sein Projekt startete. „Ich bin wirklich stolz auf Shubham“, sagt Malini Banerjee. „Woran er gedacht hat, daran hätten, glaube ich, die meisten Erwachsenen denken sollen.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!