piwik no script img

NSU-Untersuchungsausschuss in HessenKnatsch vor Raum 301

Im hessischen NSU-Untersuchungsausschuss gerieten Grüne und Linke aneinander – weil erstere einen Linksextremismus-Experten einluden.

Hier findet der NSU-Untersuchungsausschuss statt Bild: dpa

WIESBADEN taz | Vor der Tür des Untersuchungsausschusses (UA) zum „Nationalsozialistischen Untergrund“ (NSU) im Hessischem Landtag wurde es schnell laut. Kaum hatte am Donnerstag bei der Expertenanhörung Rudolf van Hüllen seine Expertise beendet, gerieten vor dem Raum 301 die Fraktionsvorsitzende der Linkspartei, Janine Wissler, und der grüne Ausschussobmann Jürgen Frömmrich aneinander.

„Wen habt ihr denn da eingeladen, einen Linksextremismus-Experten, der wenig zu rechtsextremen Szene sagen konnte“, hielt Wissler Frömmrich vor. „Er hat doch sehr wohl zur Entstehung von Szenen Wichtiges gesagt“, konterte der.

Im Raum waren bei der Eröffnung der ersten Sitzung durch den Ausschussvorsitzenden Hartmut Honka (CDU) die Spannungen zu spüren. Sehr lange hatten die Parteien um den UA gerungen. Aus dem Bundesland brachte der NSU Halit Yozgat aus Kassel und Enver Simsek aus Schlüchtern um, erinnerte die Linkspartei immer wieder. Das Dilemma der Grünen: Der von ihnen mitgetragene Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) ist als Ex-Innenminister in den Skandal um den früheren hessischen Verfassungsschutzmitarbeiter Andreas T. involviert.

Krach gab es aber auch wegen des ersten „Experten“. Seit Jahren ist Rudolf van Hüllen, den CDU und Grüne geladen hatten, vor allem wegen seinen Forschungen zum Linksextremismus bekannt und berüchtigt. Fast 20 Jahre war er beim Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) in den Abteilungen Linksextremismus und Linksterrorismus tätig. Keine acht Minuten braucht er denn auch, um von den „Extremisten von rechts und links“ zu sprechen. Demokraten, die den Extremismusbegriff ablehnen, würden die langfristigen Auswirkungen der Bündnisse mit Linksextremen unterschätzen.

Erste skeptische Blicke bei der SPD-Obfrau Nancy Faeser. Weitere zweifelnde Blicke bei SPD, FDP und Linkspartei, als van Hüllen darlegte, dass die NSU-Zelle Uwe Mundlos, Uwe Böhnhardt und Beate Zschäpe zwar von dem Netzwerk Blood & Honour Unterstützung erfuhr, aber: „Ich bin mir gar nicht sicher, ob die Unterstützer was von den Taten wussten.“ Grund seiner Annahme: Ansonsten hätten Szeneanhänger geredet.

Immerhin räumte van Hüllen ein, dass Verfassungsschutz und Polizei falschen Hypothesen folgten und zu wenig Fantasie entwickelt hätten. Vom „institutionellen Rassismus“ wegen der Ermittlungen gegen die betroffenen Familien wollte er nicht sprechen.

Im Anschluss betonte der emeritierte Berliner Politikprofessor Hajo Funke, dass das Netzwerk der Unterstützer größer sei. Und er schob nach, dass Bouffier die Ermittlungen behinderte.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Das die Grünen als braver Koalitionspartner dann sogar zu Jesse und Backes-Anhänger werden topt meine schlimmsten Erwartungen dann soagr noch, aber klar wer Abschiebungen unterstützt und keinerlei sozialen Ziele hat, der holt auch Experten die Links- und Rechtsextrem gleichsetzen. Mich persönlich widert das nur noch an.

    • @Lars:

      Links- und Rechtsextreme setzen allein Sie hier mit ihren Nazispielchen gleich.

    • @Lars:

      Wieso widert Sie das an? Hier wird nichts gleichgesetzt, sondern beide Extremistenlager als Gefahr für unsere Freiheit eingeschätzt, jeder auf seine Art. Das ist doch wohl kaum zu leugnen. -

      In Griechenland können Sie auch sehen, dass "zusammenwächst was zusammengehört": Linksextreme paktieren dort problemlos mit Faschisten, die Abschiebungen befürworten. DAS ist für mich widerlich. Interessanterweise schlagen übrigens überall auf der Welt Sozialisten mehr als gerne nationalistische Töne an: China, Vietnam...

  • na, da haben die Grünen sich mit Herrn Van und zu ja wohl den Bock als Gärtner unterjubeln lassen...

  • 6G
    6474 (Profil gelöscht)

    wann überholen die grünen eigentlich die spd von rechts?wenn es grün welkt wird es.....na?

    • @6474 (Profil gelöscht):

      Ich glaub, die haben sie schon längst überholt, in Hessen auf jeden Fall!

      • @Ute Krakowski:

        Nicht nur die SPD, in Ba Wü auch Union und AfD. Sogar die Basis: Ich kenne einige Grüne, die meinen, Sarrazin hat doch recht oder auch man müsse der Ukraine Waffen liefern.