Untreue bei der Türkischen Gemeinde: Kenan Kolat erstattet Selbstanzeige
Jahrelang war Kenan Kolat Chef der Türkischen Gemeinde. Dann kandidierte er auf einmal nicht mehr. Nun hat er sich wegen Untreue selbst angezeigt.
BERLIN afp/taz | Der frühere Vorsitzende der Türkischen Gemeinde in Deutschland (TGD), Kenan Kolat, hat sich wegen Untreue selbst angezeigt. Dies bestätigte der Sprecher der Berliner Staatsanwaltschaft, Martin Steltner, am Mittwoch. Kolat soll mehrfach vom Konto der TGD Geld für private Zwecke abgehoben und zu einem späteren Zeitpunkt wieder eingezahlt haben.
Kolat soll zwischen März 2012 und September 2013 vom Konto der TGD verschiedene Summen abgehoben haben, wie der Sender Deutschlandradio am Mittwoch berichtete. Die Barabhebungen lagen demnach zwischen 200 und 1.000 Euro, Kolat soll manche einige Tage, andere acht Monate später zurückgezahlt haben. Insgesamt soll es sich um 9.000 Euro gehandelt haben.
Die Barauszahlungen seien kurz vor dem Bundeskongress im vergangenen Jahr bekannt geworden, berichtete der Sender. Kolat habe bei den Vorstandswahlen noch einmal antreten wollen. Aber sein Berliner Landesverband habe ihm das nicht erlaubt, sagt der damalige Kassenwart Hilmi Kaya Turan dem Sender.
„Es gab eine Absprache mit ihm, dass er nicht wieder kandidiert wegen seiner Verfehlungen“, fügte der Kassenwart hinzu. Kolat habe darum gebeten, dass man ihm die Möglichkeit gebe, seine Amtsperiode zu beenden und dann nicht mehr zu kandidieren.
Kolat, der mit der Berliner Arbeitssenatorin Dilek Kolat verheiratet ist, hatte im Mai 2014 nach knapp neun Jahren an der Spitze der Türkischen Gemeinde auf eine erneute Kandidatur verzichtet. Er führte damals gesundheitliche Gründe an.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit NS-Erinnerung
Was der Opa von Friedrich Merz mit der Gegenwart zu tun hat
Schwatzhafte Päpste
Treffen sich Obama, Trump und der Papst im Himmel
Israelkritik der Linkspartei
Der Missbrauch des Antisemitismusvorwurfs
Deutschland und der jüdische Staat
Schluss mit der Symbolpolitik
Eurovision Song Contest
Es haben die Richtigen gesiegt
Abtreibungsgesetze in den USA
Hirntote Schwangere zum Weiterleben gezwungen