Kolumne Generation Camper: Das Märchen von den Märchen
Rotkäppchen, Aschenputtel und der gestiefelte Kater sind ursprünglich keine deutschen Märchengestalten. Sie kamen mit Flüchtlingen ins Land.
J etzt vergessen wir mal das zauberhafte Dornröschenschloss, die Sababurg im Reinhardswald, und denken uns zu den barocken Schlössern in die französische Provinz, denn Dornröschen kommt eigentlich aus Frankreich.
Sie ist „La belle au bois dormant“, erzählt der Literaturwissenschaftler Heiner Boehncke auf einer Veranstaltung zur europäischen Romantik. Und damit nicht genug: Auch Rotkäppchen, Aschenputtel, der gestiefelte Kater und viele andere der uns vertrauten Märchengestalten hatten bereits vor ihrer Zeit als „Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm“ ein Leben in Frankreich.
Charles Perrault schrieb ihre Geschichte bereits 1695 auf in den „Contes de ma mère l’Oye“. Ich bin erstaunt, und C. neben mir schmollt. „Volkspoesie und alles echt deutsch? Ist wohl auch ein Märchen.“
Schade um unsere Kinderträume. Das schöne Nordhessen als Heimat und Märchenstraße, Idylle, Fachwerk & Biedermeier als Verzierung – wäre ja zu schön gewesen. Aber um zur Sache zu kommen: Die wahre Geschichte der wundersamen Märchenwanderung von Frankreich nach Nordhessen ist keineswegs romantisch – sie ist furchtbar.
Hugenotten brachten viele Märchen mit
Die französischen unter den Märchen, die die Grimms hier Anfang des 19. Jahrhunderts sammelten, kamen mit Flüchtlingen ins Land. Es waren Hugenotten, die vor den Verfolgungen und Massakern der französischen Katholiken in andere europäische Länder geflüchtet waren. Massenhaft. Bereits im 16. Jahrhundert und vor allem zu Zeiten des Sonnenkönigs.
Um das Jahr 1700 herum soll jeder 5. Berliner ein Hugenotte gewesen sein. In Hessen gehen zahlreiche Orte auf Hugenotten zurück. Und hugenottische Vorfahren hatten auch die wichtigsten „Quellen“ der Grimms: die Märchenerzählerin Dorothea Viehmann und die Schwestern Hassenpflug.
Nein, den Grimms sei nichts vorzuwerfen, meint Professor Boehncke. Auch keine Irreführung. Sie haben ihre Märchensammlung nie als „deutsch“ bezeichnet. Sie wussten, warum. Und wir verstehen: Selbst schuld, wer an Märchen glaubt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Bestürzung und erste Details über den Tatverdächtigen
Kretschmer als MP von Linkes Gnaden
Neuwahlen hätten der Demokratie weniger geschadet
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher