: Lizenz zum Tönen fürs FSK
■ Hamburgs erstes nichtkommerzielles Radio vor dem Start
Kein Aprilscherz: Am 1. 4. will das freie Senderkombinat (FSK) sein reguläres Programm auf der Frequenz 89,1 MHz starten – als erster nichtkommerzieller Radiosender der Hansestadt. Der Zusammenschluß verschiedener Non-Profit-Radiogruppen, der zur Zeit sechs Stunden pro Woche auf dem offenen Kanal sendet, setzte sich bei der Frequenzvergabe durch die Hamburgische Anstalt für neue Medien (HAM) erwartungsgemäß gegen drei Mitbewerber durch.
Die Lizenz zum Tönen ist allerdings gleich doppelt befristet: Zum einen darf das Programm nur 25,5 Stunden pro Woche auf den Äther gehen, zum anderen auch das nur bis Ende 1997. Dann entscheiden Senatskanzlei und HAM über die weitere Zukunft der Welle, die bis dahin überwiegend Deutschlandradio zur Verfügung steht.
„Das Konzept“ vom FSK sei „vielfältiger und finanziell wie organisatorisch stabiler als das stärkste Wettbewerbsprojekt Hamburger Abendradio“, begründete der HAM-Vorstand gestern seine Entscheidung zugunsten der aus den Vereinen Radio Loretta, Radio St.Paula und UniRadio sowie verschiedenen Stadtteilradios und Forumradios bestehenden AnbieterInnengemeinschaft. Wochentags ab 19.30 Uhr, samstags ab 18 und sonntags ab 20 Uhr will FSK nun „die Grenze zwischen Programmmachenden und Hörenden aufheben“ – und das täglich bis 23 Uhr.
Doch die 20monatige Teilzeitbewährungsprobe bringt für die RadiomacherInnen Probleme: Obwohl sie nur rund 12,5 Prozent der angepeilten Sendezeit erhielten, sind die Kosten nur unwesentlich geringer als bei einem Voll-Programm. Doch für ein Programmfenster, so klagen die FSKlerInnen, seien Fördermitglieder schwieriger zu werben als für das angestrebte Rund-um-die-Uhr-Programm.
Damit das Projekt kein Flop wird, suchen die RadiomacherInnen (Tel.: 43 43 24) dringend mindestens 400 weitere Fördermitglieder, die mit monatlichen Beiträgen ab 5 Mark den Sender auf eine solide Finanz-Basis stellen. Denn die jetzige Teilzeit-Lizenz ist für die Non-Profit-FunkerInnen nur ein Etappensieg. FSK-Vorständler Erhard Wohlgemuth: „1997 ist es an der Zeit, endlich eine ganze Frequenz für ein nichtkommerzielles Radio auszuschreiben.“ Marco Carini
FSK-Spendenkto: 1226/124848, Haspa, BLZ: 20050550
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen