piwik no script img

Polizei stürmt Seouls Uni

■ Studenten wollen gesamtkoreanisches Festival trotz Verbots zu Ende führen

Seoul (dpa) – Rund 6.000 südkoreanische Soldaten und Polizisten haben gestern in Seoul mehrmals vergeblich versucht, gewaltsam ein Universitätsgelände von demonstrierenden Studenten zu räumen. Bei den Erstürmungsversuchen wurden Hubschrauber und Tränengas eingesetzt. Hunderte von Studenten, die sich hinter Möbeln und brennenden Autoreifen verschanzt hatten, wehrten sich mit Eisenstangen und Brandbomben. Über die Zahl der Verletzten gab es zunächst keine Angaben.

Etwa 4.500 Studenten waren am Morgen in die Universität im Westteil der Stadt eingedrungen, nachdem die Polizei tags zuvor dasselbe Gelände schon einmal geräumt hatte. Bis zum Abend standen etwa noch 1.000 Studenten, die sich nicht vertreiben ließen, den Polizisten gegenüber. Die Jugendlichen erklärten, daß sie ein von Studentenverbänden organisiertes Festival zur Wiedervereinigung des geteilten Koreas zu Ende führen wollten. Die dreitägige Veranstaltung, die offiziell verboten wurde, sollte bis gestern abend dauern.

Die Studenten forderten die Polizisten nach der ersten Räumung zum Abzug auf. Sie drohten mit neuen gewaltsamen Auseinandersetzungen, falls dies nicht geschehe. Vor den Toren der Universität und an verschiedenen Orten der Seouler Innenstadt kam es im Verlauf des Tages zu mehreren Straßenschlachten. Über 20.000 Militärs und Polizisten waren rund um die Uhr im Einsatz, um die Eingänge von Unis und U-Bahn-Stationen zu kontrollieren.

In den vergangenen vier Tagen gab es zahlreiche Kämpfe zwischen Polizei und Studenten. Dabei wurden Fernsehberichten zufolge rund 220 Personen zum Teil schwer verletzt. Die Regierung hatte das Festival verboten, weil dabei pro-nordkoreanische Ideen verbreitet würden. Die Veranstaltung wurde von der pannationalen Vereinigung „Pomchonghangnyon“ unterstützt, der Studenten aus beiden Teilen Koreas und aus Übersee angehören.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen