: Unangenehme Wahrheiten
■ betr.: „Die Bösen und die ganz normalen Guten“, taz vom 7.8. 96
Y. Michal Bodemanns wichtige Rezension von Goldhagens Buch „Hitlers willige Vollstrecker“ beeindruckt deswegen, weil er Goldhagens Rolle als Amerikaner und nicht als Jude deutet und weil er die gesellschaftliche Projektion als eine der Ursachen für die Resonanz sieht, die er in den USA erlebt.
Jeder Amerikaner oder Amerikanerin, der/die – wie ich – lange in Deutschland gelebt hat, hat gelernt, die Rassismusproblematik hierzulande etwas differenzierter zu betrachten, und daß in puncto Rassismus „die Amerikaner“ kaum einem anderen „Volk“ nachstehen.
Bodemanns Einsicht in den real existierenden, mit philosemitischen Elementen vermengten deutschen Antisemitismus fiel auch positiv auf und deutet darauf hin, daß Goldhagens Thesen die wahre Gefahr des Antisemitismus bzw. Rassismus in diesem Land nicht ignoriert, sondern vielleicht anstachelt.
Die „Pornographie des Horrors“ allerdings, die Bodemann in Goldhagens Werk sieht, ist keineswegs nur Ausdruck von „in amerikanischen Debatten gängigen Ethik- und Kommunitarismus- Diskursen“, die darüber hinaus dazu dienen, den Blick von unangenehmen Wahrheiten im eigenen Lande zu lenken. Elemente davon gibt's hier auch – gerade in bezug auf die Genozidproblematik. Ethnischbezogene Kategorien, gekoppelt mit furchtbaren, aber oft leider empirisch unausreichend untermauerten Beschreibungen von Brutalität werden hier auch benutzt, um eine Politik der aggressiven Auslandseinmischung salonfähig zu machen, ohne dabei die Gefahr von Militarismus und der sogenannten „Logik des Krieges“ schlechthin in Betracht zu ziehen. Jerry Hodges, Ahrensburg
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen