piwik no script img

Israel holt seine Fahne in Südhebron ein

■ Kabinett und Knesset stimmen der Vereinbarung Netanjahus mit Arafat zu

Hebron (dpa) – Die israelische Armee hat gestern mit dem Teilabzug aus Hebron begonnen. Einen Tag nach der Einigung zwischen dem israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu und Palästinenserpräsident Jassir Arafat transportierte ein Lastwagenkonvoi bei strömendem Regen militärisches Gerät von drei Armeeposten ab, die den Palästinensern übergeben werden sollten.

Nach israelischen Militärangaben können 80 Prozent des Abzugs innerhalb von 24 Stunden abgeschlossen werden. Der Abzug läuft unter dem Codenamen „Schlüsselübergabe“.

Palästinenser begannen unterdessen, die Straßen Hebrons zu schmücken. Große Plakate mit Bildern von Arafat wurden aufgehängt. Der israelische Verteidigungsminister Jitzhak Mordechai hatte der Armee die Erlaubnis erteilt, schon vor der Abstimmung im Parlament über die Vereinbarung mit dem Teilabzug aus Hebron zu beginnen, sobald das Kabinett sie gebilligt hat. Dies ist am späten Mittwoch abend geschehen.

Gestern wurde die Vereinbarung der Knesset, dem israelischen Parlament, zur Abstimmung vorgelegt. Eine Mehrheit dafür galt als sicher. Bericht Seite 8

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen