: Ausstellung mußte Karikatur entfernen
Eine Zeichnung, die Hannelore Kohl fast nackt zeigt, ist aus einer Karikaturen-Ausstellung in Berlin entfernt worden. Die Veranstalter sprachen in diesem Zusammenhang von einem massiven Druck des Bundeskanzleramtes. Der Münchner Künstler Rudi Hurzlmeier, der die Kanzlergattin als fast nackte Galionsfigur auf der Kühlerhaube des Dienstwagens des Bundeskanzlers darstellte, hatte schon im Januar für heftigen Ärger gesorgt. Als die Zeichnung im Magazin Penthouse erschien, schaltete Bundeskanzler Helmut Kohl seine Anwälte ein. Bei dem noch nicht abgeschlossenen Rechtsstreit geht es um die Verletzung des Persönlichkeitsrechtes. Die Berliner Cartoon-Fabrik als Veranstalter des jährlichen Karikaturensommers unterm Fernsehturm am Alexanderplatz wollte bei der diesjährigen Schau mit dem Titel „Wunder der Vereinigung“ auf die barbusige Hannelore trotzdem nicht verzichten. Von den rund achttausend Besuchern habe sich bisher keiner über die Darstellung beschwert, sagte Cartoon-Fabrik- Geschäftsführer Wolfgang Kleinert. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen