: Höhere Reallöhne
■ DGB legt „Alternativen für mehr Wachstum und Beschäftigung“ vor
Bonn (dpa) – Gänzlich ohne Mehrausgaben könnte die Arbeitslosigkeit bis 2005 von derzeit mehr als vier Millionen auf etwa zwei Millionen Erwerbslose verringert werden. Das sagte DGB- Vorstandsmitglied Heinz Putzhammer am Donnerstag in Bonn. Voraussetzung: Die künftige Bundesregierung schwenkt in der Wirtschafts- und Beschäftigungspolitik um und ersetzt das 1996 verabschiedete und als „Sparpaket“ bekannt gewordene „Programm für mehr Wachstum und Beschäftigung“ durch die „Alternativen für mehr Wachstum und Beschäftigung“. Und die sehen so aus: Zur Stärkung der Massenkaufkraft und damit der Binnennachfrage verlangt der DGB in erster Linie höhere Netto-Reallöhne. „Noch nie hat es in der Geschichte der Bundesrepublik bei sinkenden Reallöhnen einen dauerhaften Aufschwung gegeben“, sagte Putzhammer. Für eine Wende sei nicht nur die Tarifpolitik gefragt, sondern auch eine Steuerreform mit niedrigeren Abgaben.
Konkret umfaßt das DGB- Programm, das mit den erstarkten Einzelgewerkschaften abgestimmt sein soll, vier Punkte: Wachstumsbeschleunigung, Arbeitszeitverkürzung jeder Art als gerechte Verteilung der Arbeit, Ausbau und Verstetigung der Arbeitsförderung sowie Aufbau Ost. Derzeit lägen die öffentlichen Investitionen um fast 16 Milliarden Mark niedriger als 1992, im Bundeshaushalt gingen sie weiter zurück. Insgesamt habe die Politik seit 1991 zu erheblichen Gewinnsteigerungen bei gleichzeitig rückläufiger Kaufkraft der Beschäftigten und zu einer sinkenden Gewinnsteuerbelastung bei steigendem Lohnsteuerdruck geführt – nicht aber zu dem erforderlichen beschäftigungswirksamen Wachstum.
Finanziert werden soll das Programm durch die Einsparungen durch den Abbau der Arbeitslosigkeit. Mit den 166 Milliarden Mark, die 1997 zur Verwaltung der Arbeitslosigkeit ausgegeben wurden, hätte man, so Putzhammer, „jedes Programm finanzieren können“. Echte Einnahmequellen sehe er in einer wiedereingeführten Vermögenssteuer und durch EU-weite Erfassung von Steuerflüchtlingen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen