: Getrennt protestieren
■ Zwei Kundgebungen gegen die Massenarbeitslosigkeit am morgigen Samstag
Auf eine gemeinsame Kundgebung konnten sie sich nicht einigen. Deshalb demonstrieren die KritikerInnen der Massenerwerbslosigkeit morgen getrennt. Der deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) lädt unter dem Motto „Arbeit schaffen, nicht vernichten. Politikwechsel jetzt“ zur Veranstaltung ans Brandenburger Tor. Die unabhängigen Erwerbsloseninitiativen dagegen versammeln sich am Rosa-Luxemburg-Platz und demonstrieren danach Unter den Linden. Ihr Slogan lautet „Arbeit und Reichtum umverteilen“.
Die einst geplante zentrale Aktion gegen die Erwerbslosigkeit vor der Bundestagswahl fällt damit ins Wasser. Ursprünglich sollte eine bundesweite Demonstration in Berlin den Höhepunkt der monatelangen Proteste bilden. Doch der DGB setzte sich mit seinem Bestreben durch, morgen dezentrale Veranstaltungen unter anderem in Dresden, Dortmund und Hannover durchzuführen. Den Gewerkschaftern, die der SPD an die Regierung verhelfen wollen, sind die Forderungen der Initiativen teilweise zu radikal. Die unabhängigen Gruppen verlangen ein Existenzgeld für alle in Höhe von rund 2.000 Mark monatlich. Außerdem will man nicht auf die Kritik an den wirtschaftspolitischen Äußerungen von SPD-Kanzlerkandidat Gerhard Schröder verzichten.
Seit Anfang der Jahres fanden Monat für Monat Proteste in bis zu 100 Städten der Republik gleichzeitig statt. Oft trafen sich die AktivistInnen und Erwerbslosen vor den Arbeitsämtern, wenn die neuen Zahlen der Arbeitslosenstatistik veröffentlicht wurden. Entgegen den Hoffnungen der Organisatoren, zu denen unter anderem der Arbeitslosenverband Deutschland gehört, wurden die Demos jedoch nicht stärker, sondern nahmen zahlenmäßig ab. koch
DGB-Kundgebung 12.8., 15–18 Uhr, Brandenburger Tor; Erwerbslosendemo, 13 Uhr, Rosa-Luxemburg-Platz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen