piwik no script img

Tiefschlag für Voynet

■ Frankreich baut unterirdische Testlabors für Atommüll. Umweltschützer sind sauer

Paris (AFP) – Gegen den Willen der grünen Umweltministerin Dominique Voynet hat Frankreich den Bau von zwei unterirdischen „Labors“ beschlossen, in denen die Endlagerung von hochradioaktivem Atommüll getestet werden soll. Dies entschied am späten Mittwoch abend eine interministerielle Arbeitsgruppe, der unter anderen Wirtschafts- und Finanzminister Dominique Strauss-Kahn sowie Voynet angehören. Das Gremium setzte sich damit mehrheitlich über Bedenken von Umweltschützern hinweg. Das erste französische Atommüllendlager soll nach Angaben der Arbeitsgruppe nach einer mehrjährigen Testphase eingerichtet werden, voraussichtlich im Jahre 2006. Als Standort für eines der Labors wurde erwartungsgemäß der Ort Bure in Lothringen ausgewählt. Dort soll der strahlende Müll unterirdisch in einer dicken Lehmschicht gelagert werden.

Der Beginn der Bauarbeiten ist für Januar geplant, im Jahr 2003 sollen die ersten Atomabfälle eintreffen. Ein Standort für den zweiten Schacht, der in Granit gehauen werden soll, wird noch gesucht. Die Entscheidung über die endgültige Lagerung soll offiziell erst nach Abschluß einer mehrjährigen Testphase fallen. Umweltschützer sind davon überzeugt, daß die Forschungslabors später zu Endlagern ausgebaut werden sollen.

Der Beschluß ist eine Schlappe für die grüne Umweltministerin, deren Partei sich entschieden gegen die unterirdische Lagerung von hochradioaktiven Abfällen aus Atomkraftwerken wendet. Sie habe die Konsequenzen einer Politik mitzutragen, die schon vor mehreren Jahrzehnten definiert worden sei, entgegnete Voynet auf die Kritik von Parteifreunden.

Die französischen Grünen warfen der Pariser Linksregierung erneut vor, sie habe sich vor den Karren der Atomlobby spannen lassen. Abfälle wie Cäsium 135, die über Jahrtausende strahlten, in mehr als 500 Meter Tiefe unterirdisch zu lagern, sei „ethisch, politisch, technisch und juristisch“ absolut verantwortungslos. Die Grünen sprechen sich für die Lagerung über Tage aus, um die Abfälle besser kontrollieren zu können.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen