piwik no script img

■ Zur Umsetzung des FamilienurteilsBonn will keine reine Kindergeldlösung

Bonn (rtr) – Die Bundesregierung plant nach Angaben des Finanzministeriums keine reine Kindergelderhöhung zur Umsetzung des Familienurteils des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG). Ein Ministeriumssprecher sagte gestern, eine solche Lösung sei für die öffentlichen Haushalte nicht bezahlbar und „nicht die Variante der Bundesregierung“.

Er reagierte damit auf eine Bundestagsstudie, wonach das Kindergeld von derzeit 250 Mark auf 514,10 Mark im Monat verdoppelt werden müßte, wenn das BVerfG-Urteil durch eine Erhöhung des Kindergeldes umgesetzt würde. Das würde nach diesen Berechnungen zu Haushaltsbelastungen von bis zu 51 Milliarden Mark führen. Das BVerfG hatte entschieden, daß Ehepaare mit Kindern über Kindergeld und -freibeträge hinaus auch die Kosten für Betreuung und Erziehung ihres Nachwuchses pauschal geltend machen können. Das Gericht hatte dem Gesetzgeber freigestellt, die Steuerfreibeträge zu verändern oder das Kindergeld zu erhöhen. Die Bundesregierung will bis zum Sommer Eckpunkte eines Familien-Entlastungsgesetzes erarbeiten.

Der Ministeriumssprecher sagte, die reine Kindergelderhöhung sei eine „Exzessivvariante“. Realistisch sei eine Mischlösung, bei der Kindergeld und Freibeträge zusammenflössen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen