: Die fünf Elemente der Streitspirale
Hamburg (ots/taz) – Fünf Elemente sind‘s, das hat jetzt die Bremer Pädagogikprofessorin Annelie Keil nach einem Bericht der Zeitschrift Für Sie herausgefunden, die die Streitspirale in Beziehungskrächen so richtig hochtreiben. Die fünf Elemente sind: indirektes Reden, Verallgemeinerungen, das Zuschreiben schlechter Eigenschaften, negatives Vorwegnehmen und das Zitieren von Verbündeten.
Nun wäre Keil keine Pädagogin, hätte sie gegen die fünf Elemente nicht sieben (!) goldene Regeln parat: 1.) Sprich deine Wünsche direkt aus, das erregt größere Aufmerksamkeit. 2.)Verzichte auf Verallgemeinerungen wie „typisch“, „immer“, „schon wieder“. 3.) Sprich ein bestimmtes (mißliebiges) Verhalten an, unterstelle aber nichts. 4.) Bleibe immer beim Thema, zitiere nichts herbei. 5.) Laß den Partner zusammenfassen, was er gerade alles gesagt hat. 6.) Immer schön offen zuhören – also Partner angucken. Nie beim Streiten den Geschirrspüler einräumen oder den Tisch decken! 7.) Immer nachhaken, wenn du was nicht richtig verstanden hast.
Dann wird alles gut.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen